„Meine dringende Bitte lautet: Keine Experimente machen!“
Sie selbst hat aktiv Tennis gespielt. Als Verbandsärztin im Biathlon und im Rudern und als DOSB-Teamärztin bei den World Games 2022 in den USA und den Olympischen Spielen 2024 in Paris hat sie viele Erfahrungen angeeignet, die ihr bei der Betreuung eines Multisport-Events zugutekommen. Dennoch wird auch Dr. med. Katharina Blume zumindest ein wenig aufgeregt sein, wenn sie am 1. August in Frankfurt am Main in den Air-China-Flieger nach Chengdu steigt. In der 20-Millionen-Einwohner-Stadt in der südwestchinesischen Provinz Szechuan stehen vom 7. bis 17. August die World Games auf dem Programm, die Weltspiele der nicht-olympischen Sportarten. Die deutsche Delegation besteht aus 213 Athlet*innen und 106 Teammitgliedern, und die Kardiologin und Internistin, die am BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin arbeitet, ist mit ihrem Team für die medizinische Betreuung zuständig. Für ihr Engagement nimmt sie sich gezielt Zeit - außerhalb ihrer regulären Tätigkeit in der Klinik, teils im Rahmen von Urlaub, teils durch unbezahlte Freistellungen. „Solche Veranstaltungen sind für mich ein besonderes Highlight. Ich freue mich sehr darauf und hoffe, dass wir viele ruhige Momente erleben werden, um entspannt die Wettkämpfe verfolgen zu können.“
DOSB: Katharina, du leitest das medizinische Team, das die deutsche Delegation zu den World Games nach Chengdu begleitet. Wie viele Personen seid ihr und wie darf man sich eure Arbeit vor Ort vorstellen?
Katharina Blume: Wir sind zu siebt und kennen uns bereits zum Teil von vorherigen Events. Daniel Hensler ist Orthopäde und Unfallchirurg, gemeinsam mit ihm decke ich als Internistin und Kardiologin die wichtigsten medizinischen Kernbereiche ab. Dazu kommen unsere vier Physiotherapeuten Andreas Richter, Stefan Kalteis, Sandra Zitzler und Victoria Nolte und unser Psychologe Christian Heiss. Wir bieten medizinische Betreuung für das gesamte Team D, also nicht nur für die Athletinnen und Athleten, sondern auch für die Delegation. Wenige Verbände haben auch noch eine eigene medizinische Betreuung, mit der wir im ständigen Austausch sind und uns gegenseitig unterstützen.
Habt ihr vor Ort eigene Räume oder seid ihr mobil unterwegs?
Der Unterschied zu Olympischen Spielen ist, dass bei den World Games die Sportlerinnen und Sportler nach Sportarten untergebracht sind und nicht nach Nationen. Das macht es ein wenig schwieriger, den Überblick zu behalten. Wir haben im Cluster A, wo der Großteil der deutschen Delegation untergebracht ist, Räume in einem Komplex angemietet, der direkt neben dem Athletendorf liegt. Die Informationslage ist noch etwas spärlich, aber es sieht so aus, dass wir dort mit vielen Gesundheitsteams anderer Nationen untergebracht sind und deshalb so eine Art medizinisches Zentrum vorfinden werden. Ein Teil unseres Teams ist immer dort anzutreffen, vor allem hat unser Psychologe einen ruhigen Rückzugsraum für Gespräche. Wir werden aber auch im Cluster B regelmäßig anwesend sein. Außerdem sind wir an den Wettkampfstätten unterwegs, um den direkten Kontakt zu suchen und, wenn mal etwas freie Zeit bleibt, auch Sport schauen und anfeuern zu können. Wir machen selbstverständlich auch „Hausbesuche“, weil wir möchten, dass sich erkrankte Personen möglichst in ihren Zimmern isolieren, um die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten.
Habt ihr vor Ort medizinisches Gerät oder nutzt ihr Einrichtungen, die die Organisatoren der Spiele bereitstellen?
Die Notfallversorgung ist sichergestellt, wir haben alles, um die Erstbehandlung bei Erkrankungen oder Verletzungen zu übernehmen. Bei schweren Verdachtsfällen oder Diagnosen nutzen wir die Anbindung an das Organisationsteam, da können wir auf alles Notwendige zurückgreifen, und aus Erfahrung wissen wir, dass die Versorgung in Asien sehr gut ist. Wir arbeiten eng mit den Teams vor Ort zusammen - relevante medizinische Entscheidungen werden stets im gemeinsamen Austausch getroffen, nicht an uns vorbei.
Dann lass uns über die wichtigsten Themen sprechen, die euch beschäftigen. Beginnen wir mit dem Klima, das Mitteleuropäer vor große Herausforderungen stellt: Temperaturen weit jenseits der 30 Grad, die auch nachts kaum unter diese Marke fallen, dazu eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit. Worauf ist zu achten, um damit bestmöglich umzugehen?
Dieses Wetter darf man keinesfalls unterschätzen. Optimal wäre, man könnte eine Hitzeanpassung machen, die aber 14 Tage dauern kann. Diese Zeit hat man im Sport meistens nicht. Es ist aber gut, dass auch bei uns derzeit Sommer ist und die Aktiven sich im Training schon an die Bedingungen herantasten konnten. Viele Ratschläge, die wir geben, sind bekannt, es ist aber in Chengdu enorm wichtig, sie umzusetzen. Man sollte sich so wenig wie möglich unter freiem Himmel aufhalten, im Freien so oft und gut, wie es eben geht, Schatten aufsuchen. Eine Kopfbedeckung ist Pflicht, eine Sonnenbrille angeraten. Sonnencreme mit mindestens Lichtschutzfaktor 30 muss mehrfach am Tag aufgetragen werden, weil sie abgeschwitzt wird. Keine gute Idee ist es, sich mit freiem Oberkörper in die Sonne zu legen, weil das die Haut schädigt und erhitzt. Ein helles, atmungsaktives Shirt ist die weitaus bessere Variante. Zur Abkühlung empfehlen wir feuchte Handtücher und Kühlwesten. Man muss nicht übertreiben, aber dem gesunden Menschenverstand folgen.
Das schließt ein, Warnsignale des Körpers zu beachten, um Überhitzung oder gar einen Hitzschlag zu vermeiden. Welche können das sein?
Wer nicht mehr schwitzt und eine stark erwärmte Haut hat, sollte sich dringend abkühlen. Wer Schwindel oder Übelkeit verspürt, muss raus aus der Sonne und erholende Maßnahmen einleiten. Falscher Ehrgeiz kann hier fatale Folgen haben.
Eine Grundregel lautet, ausreichend zu trinken. Aber was bedeutet das? Ist nicht jeder Körper unterschiedlich und hat ein individuelles Bedürfnis?
Das stimmt, aber es gibt drei Faustregeln, die in puncto Flüssigkeitshaushalt wichtig sind. Erstens: Vor Training und Wettkampf für ausreichend Hydration sorgen. Das bedeutet, bis 30 Minuten vor der Belastung 500 bis 1.000 Milliliter zu sich zu nehmen. Zweitens: Während Training und Wettkampf ist eine kontinuierliche Flüssigkeitszufuhr entscheidend - nicht erst im Nachhinein mehrere Liter trinken. Ein sinnvoller Richtwert liegt bei rund 200 Milliliter alle 15 Minuten. Man kann das durch Wiegen vor und nach einer Belastung ganz gut kontrollieren. Ein Gewichtsverlust von mehr als zwei Prozent des Körpergewichts kann erhebliche Auswirkungen auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit haben und sollte unbedingt vermieden werden. Und drittens: Nach der Belastung immer nachjustieren, aber ebenfalls in kleinen Mengen. Der Urin liefert einen einfachen Hinweis auf den Flüssigkeitshaushalt: Eine dunkle bis gelbe Färbung weist auf einen Flüssigkeitsmangel hin. Ist der Urin hingegen hell oder nahezu klar, ist der Körper in der Regel gut hydriert.
Reicht es, Wasser zu trinken, oder braucht es Elektrolytgetränke?
In einem Klima, in dem man so stark schwitzt, ist es wichtig, Mineralstoffe zuzuführen. Das geht, indem man etwas Natriumsalz ins Wasser gibt. Wir empfehlen aber auch Elektrolytgetränke, die die notwendigen Reserven aufzufüllen helfen. Ein absolutes No-Go ist, sich vor Ort in Apotheken oder Supermärkten mit irgendwelchen Supplements zu versorgen!
Das sollte im Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln doch allen Athlet*innen klar sein, oder?
Sollte es, dennoch weisen wir immer wieder darauf hin. Nahrungsergänzung bitte nur dann einsetzen, wenn es Produkte sind, die auf der Kölner Liste stehen und damit geprüft und erlaubt sind. Und wenn man weiß, dass man sie verträgt.
Reicht denn das, was man in Deutschland nimmt, auch in China aus, oder braucht es wegen der klimatischen Belastungen dort zusätzliche Supplements?
Das Einzige, was wir manchen in den ersten Tagen zusätzlich empfehlen, sind Präparate mit Vitamin C und Zink, um die Infektionsanfälligkeit zu minimieren. Alles andere ist nicht notwendig - vorausgesetzt, es liegen keine Mangelzustände vor. Wenn alle nur das nehmen, was sie kennen, bekommen wir keine Probleme. Meine dringende Bitte lautet: Keine Experimente machen!
„Es sollte immer um die Sache gehen, die muss einem etwas bedeuten!“
Was man von ihr bekommt, das weiß Manuela Schmermund erfrischend ehrlich einzuordnen. „Ich war immer so etwas wie das Enfant terrible, die Motztante“, sagt sie, „aber ich finde es wichtig, in vernünftigem Maß eine Streitkultur beizubehalten, denn durch Reibung entsteht Veränderung. Gerade in einem großen Verband sollte man Entwicklungsprozesse nach außen kehren, um zu zeigen, dass man sich auf allen Ebenen mit einem Thema auseinandergesetzt hat.“ Recht hat sie, die 53-Jährige, die für Deutschland 2004 bei den Paralympischen Spielen in Athen Gold mit dem Luftgewehr holte. Und genau deshalb sind wir im DOSB froh, einen kritischen Geist wie Manuela Schmermund in der Gruppe unserer Persönlichen Mitglieder zu wissen.
Diese Gruppe ist so etwas wie ein Beirat für den Dachverband des organisierten Sports. Ihre bis zu 15 Mitglieder - aktuell sind es zwölf - werden vom DOSB-Präsidium und der Athletenkommission vorgeschlagen und im Zuge der Mitgliederversammlung alle vier Jahre gewählt. In der „Arbeitsplatzbeschreibung“ steht, dass sie den DOSB in seiner Arbeit unterstützen, indem sie das Präsidium beraten, und die Interessen des Sports dadurch vertreten, dass sie als seine Botschafter*innen fungieren, seine Werte in die Gesellschaft tragen und bei Veranstaltungen des DOSB als Repräsentant*innen auftreten. So viel zur Theorie.
Manuela steht bereit, wenn Unterstützung gefragt ist
Wer etwas zur Praxis wissen möchte, ist bei Manuela Schmermund genau richtig, denn die Sportschützin, die in ihrem Heimatverein Schützengilde Mengshausen im hessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg als Aktive und Nachwuchsbetreuerin wichtige Funktionen übernimmt, ist das Mitglied mit den meisten Einsätzen. Wann immer Unterstützung gefragt ist, steht sie bereit. „Als ich gefragt wurde, ob ich mir vorstellen könnte, Persönliches Mitglied zu werden, war mir zunächst nicht klar, was das bedeutet. Aber die Inhalte sind grundsätzlich zu wichtig, um so eine Anfrage abzulehnen“, sagt sie zu ihrer Motivation, sich einmal mehr in den ehrenamtlichen Dienst zu stellen.
Was sie einbringen kann, ist neben der Erfahrung aus mehr als 20 Jahren Leistungssport, in denen sie sich stets auch in die Athlet*innenvertretung einbrachte, die Perspektive einer Parasportlerin, die sich seit langer Zeit für Inklusion stark macht und so einige Kämpfe gegen althergebrachte Strukturen ausgefochten hat. „Ich sehe meine wichtigste Aufgabe darin, meine persönlichen Erfahrungswerte einzubringen, um damit einen Mehrwert zu bieten, der auch dem DOSB nutzt“, sagt sie. Deshalb schätzt sie besonders die Einsätze auf Veranstaltungen wie beispielsweise der Sportabzeichen-Tour, die sie in diesem Jahr in Göttingen erstmals live erlebte. „Mit Menschen aus dem Sport in Kontakt zu kommen und sich über Sorgen und Nöte, aber auch das, was gut läuft, auszutauschen, finde ich sehr wichtig!“
DM Vorderlader: Deutsche Meister in Hannover und Wiesbaden gekürt
EYOF: Tag Eins mit Luftgewehr Einzel & Luftpistolen Duet
EM 25m, 50m, 300m, Flinte Chateauroux: Vierer-Interview
„Die Silbermedaille von Paris hat einiges einfacher gemacht“
Zugegeben, es ist eine gemeine Frage. Von einem Spitzenathleten wissen zu wollen, welche seiner gewonnenen Medaillen den größten Wert hat, ist ungefähr so fair, als würde man einen Familienvater fragen, welches seiner Kinder ihm das liebste sei. Allerdings hat diese Frage einen angemessenen Hintergrund, wenn man sie Florian Unruh stellt. Der 32-Jährige zählt zu den wenigen deutschen Topsportlern, die es geschafft haben, sowohl bei den Olympischen Spielen als auch bei den World Games, den Weltspielen der nicht-olympischen Sportarten, Edelmetall zu gewinnen. Bei Olympia holte der Bogenschütze vom SSC Fockbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde) im vergangenen Jahr in Paris im Mixed mit dem Recurve-Bogen an der Seite von Michelle Kroppen (29/Jena) Silber. Bei den World Games 2022 in Birmingham (USA) stand er im Feldbogen-Wettbewerb sogar ganz oben auf dem Siegertreppchen.
„Es ist wirklich schwierig, diese beiden Medaillen miteinander zu vergleichen“, sagt er, „natürlich ist ein Titelgewinn etwas ganz Besonderes, aber der Einfluss, den Olympiasilber auf meine Karriere hatte, ist deutlich größer. Die Medaille von Paris hat meine Außenwirkung deutlich verändert und einiges einfacher gemacht.“ Der größte Unterschied zwischen den Weltspielen im olympischen und nicht-olympischen Bereich zeige sich in der medialen Aufmerksamkeit. „Selbst in einer Randsportart wie dem Bogenschießen ist deutlich zu spüren, wie sehr die Anfragen rund um Olympische Spiele zunehmen. Olympia ist in allen Dimensionen größer“, sagt er. Die World Games seien eher mit den European Games vergleichbar, die er 2015 in Baku (Aserbaidschan) erstmals erleben durfte.
Bei den World Games ist er Titelverteidiger
Was aber nicht heißt, dass Florian Unruh deshalb die Vorbereitung auf die bei der kommenden World-Games-Ausgabe in Chengdu (China) vom 7. bis 17. August anstehende Titelverteidigung weniger ernst nähme. „Ich mag Multisport-Veranstaltungen sehr und freue mich darauf, mit anderen Sportarten und Athleten in Kontakt zu kommen. Sportlich gesehen bedeuten mir die World Games ähnlich viel wie Olympia“, sagt er. Wobei die nicht-olympische Feldbogen-Variante, die auch in China zur Austragung kommt, in der Förderung gegenüber den olympischen Disziplinen nachrangig eingeordnet wird. „Ich werde von der Bundeswehr für die olympischen Wettkämpfe bezahlt“, sagt der Sportsoldat, der sein Informatik-Studium zu Gunsten des Sports zurückgestellt hat.
EYOF 2025 in Skopje eröffnet
Das Team Deutschland lief bei der gestrigen Eröffnungsfeier im Jane Sandanski Sports Center an elfter Stelle ein. Insgesamt nahmen an der Zeremonie 48 europäische Nationen teil.
Das Fahnenträger*innen-Duo Jolina Reinhold (Judo) und Johann Grau (3x3 Basketball) führte die deutschen Nachwuchsathlet*innen an. Für die beiden, jungen Talente ein großer Moment in ihrer Karriere.
Jolina Reinhold sagte zu ihrer Wahl: „Ich habe es überhaupt nicht erwartet. Es war ein mega Gefühl, unbeschreiblich, die deutsche Fahnenträgerin zu sein. Ich freue mich auf das Turnier und möchte gewinnen. Ich bin etwas nervös, aber wenn der Kopf mitspielt, ist alles drin.“
Die 15-jährige Jolina vom TSV Abensberg (Bayern) ist aktuell U18-Weltranglistenerste in der Gewichtsklasse bis 57 kg. Im vergangenen Jahr holte sie bei der U18-Weltmeisterschaft bereits Bronze und hält zudem den Titel der deutschen Meisterin in der U18 und U21.
DM Sportschießen: Limitzahlen für die DM Sportschießen in München veröffentlicht
Wenn eine Hundertstelsekunde zum großen Glück genügt
Die Sommerferien in Sachsen dauern in diesem Jahr bis zum 8. August. Für Kyra Säbisch ist das ein nicht ganz unerheblicher Fakt, denn während ihre Klasse am Sportgymnasium Leipzig wieder zum Unterricht erscheinen muss, erlebt die Athletin von SC DHfK Leipzig rund 7.500 Kilometer südöstlich in Chengdu (China) den Höhepunkt ihrer noch jungen Leistungssportkarriere. Bei den World Games, den Weltspielen der nicht-olympischen Sportarten, geht die dann 17-Jährige am ersten Wochenende im Finswimming (Flossenschwimmen) für die deutschen Frauenstaffeln über 4x50 sowie 4x100 Meter an den Start. „Ich habe noch immer nicht realisiert, dass ich mich wirklich dafür qualifiziert habe. Aber natürlich freue ich mich wahnsinnig darauf!“, sagt sie.
Um das zu schaffen, hatte Kyra Säbisch Mitte April ein Drama überstehen müssen. Die Qualifikation für den fünften Platz im Team neben Nadja Barthel (SC DHfK Leipzig), Lilly Placzek (SG Dresden), Michele Rütze (SG Dresden) und Johanna Schikora (TC FEZ Berlin) sollte beim Weltcupfinale in Barcelona ausgeschwommen werden. Nach ihren Vorleistungen lagen Kyra, Lara Gawenda und Nina Kohler gleichauf, und so wurde die in Spanien geschwommene 100-Meter-Zeit als Bewertung herangezogen. Kyra war die Schnellste - mit dem hauchdünnsten messbaren Vorsprung von einer Hundertstelsekunde. „Als ich anschlug, wusste ich noch nicht, dass die Zeit ausreichte“, erinnert sie sich. „Als es dann klar war, habe ich mich natürlich sehr gefreut. Aber die anderen beiden, die teilweise schon deutlich länger als ich auf das Ziel World Games hingearbeitet haben, taten mir auch sehr leid. Es war auch für mich, aber insbesondere für sie hart, damit umzugehen.“
Erst seit zwei Jahren ist Kyra im Finswimming aktiv
Weil Sport manchmal grausam sein kann, aber niemand für Spitzenleistungen um Entschuldigung bitten muss, darf sich Kyra Säbisch nun spätestens seit Ende Juni als Teil des Team D für Chengdu fühlen. Seit sie in der DOSB-Zentrale in Frankfurt am Main ihre Teamkleidung in Empfang nehmen konnte, ist die Vorfreude auf das größte Event ihres Sports noch einmal gewachsen. Für eine Schülerin wie die aus Altenhain bei Grimma stammende Athletin, die in Kindertagen mit dem Schwimmen begann und erst 2023 erstmals die Monoflosse anlegte, ist die Reise nach China kaum greifbar. „So etwas erlebt man nicht oft, vielleicht nur einmal im Leben“, sagt sie. „Ich habe noch immer nicht das Gefühl, zu 100 Prozent im Finswimming angekommen zu sein. Eineinhalb Jahre hat die Umstellung sicherlich gedauert.“
„Wenn Gegner zu Freunden werden, ist das eine extreme Bereicherung“
DOSB: Sebastian, besonders erfolgreiche Athlet*innen tun sich mit ihrem Karriereende oftmals besonders schwer. Ob man den richtigen Zeitpunkt gewählt hat, weiß man erst im Nachhinein, aber warum fühlt sich dieser Schritt für dich jetzt richtig an?
Sebastian Brendel: Tatsächlich ist das eine sehr individuelle Entscheidung. Bei mir war es ein Prozess, der im Prinzip Zeit gebraucht hat von den Olympischen Spielen in Paris bis jetzt. Mit fortschreitendem Alter wird das Gefühl, dass das Karriereende naht, immer stärker. Ich habe in den vergangenen Monaten gespürt, dass ich die Energie nicht mehr aufbringen kann, um die 100 Prozent leisten zu können, die es braucht, um vorn mitzufahren. Und das war und ist immer mein Anspruch. Ich war ganz oben und weiß, was dafür notwendig ist, um dort zu bleiben. Aber meine Prioritäten haben sich verschoben, hin zu mehr Zeit für Beruf und Familie. Also haben wir gemeinsam entschieden, dass es reicht, und für mich fühlt sich das absolut richtig an.
Du bist schon seit 2008 bei der Bundespolizei beschäftigt. Fällt der Schritt ins Leben nach dem aktiven Sport leichter, wenn man weiß, was danach kommt?
Vielleicht ein wenig. Aber dieses „Was kommt danach“ spielt immer eine Rolle, selbst wenn man schon im Berufsleben steckt. Vor allem, wenn man in seinem Sport zur Weltspitze zählt und Anerkennung für das bekommt, was man leistet. Dann ist das ganze Leben darauf ausgerichtet, was den Übergang schwierig macht. Für mich kann ich aber sagen, dass es mir geholfen hat zu wissen, was meine neuen Aufgaben und nächsten Ziele sind. Ich habe nach Paris eine Aufstiegsausbildung bei der Polizei gemacht und in den Gesprächen mit meinem Arbeitgeber gespürt, dass man dort einen Plan für mich hat und ich mich damit sehr gut identifizieren kann. Deshalb habe ich keine Sorge vor der Veränderung.
Zu wissen, dass es vielleicht nie wieder etwas geben wird, das du so gut kannst oder das dich so sehr erfüllt wie der Kanurennsport: Welche Gefühle kommen da bei dir auf? Hast du im neuen Job denselben Ansporn, der Beste sein zu wollen oder gar zu müssen?
Wenn man sehr lange erfolgreich war, dann ist dieser Anspruch in der DNA verankert. Sich davon freizumachen, das ist sicherlich nicht einfach. Ich finde einen gewissen Anspruch an die eigene Leistungsbereitschaft auch im neuen Job nicht verkehrt, aber es kommt nun auch vermehrt darauf an, dass der Beruf mir Spaß bringt, und das Gefühl habe ich. Mir ist schon klar, dass ich eine solche Anerkennung und auch eine solche Bühne, wie es zumindest die Olympischen Spiele für mich waren, im neuen Lebensabschnitt nicht mehr bekommen werde. Aber das ist vollkommen okay.
Was kann denn den Wettkampf ersetzen, dem du dich als Leistungssportler fast täglich ausgesetzt hast? Oder wird er dir gar nicht fehlen?
Es wird sicherlich manches Mal in den Fingern jucken, sich mit anderen messen oder vergleichen zu wollen. Aber gerade bin ich sehr froh, dass ich selbstbestimmt trainieren kann und keine Zwänge habe. Und das ständige Vergleichen habe ich nie gebraucht, deshalb glaube ich, dass es mir nicht fehlen wird. Ich möchte nun viel lieber andere darin unterstützen, so gut wie möglich zu werden.
Du hast angekündigt, bei deinem Heimatverein KC Potsdam als Nachwuchstrainer zu arbeiten. Außerdem übernimmst du bei der Bundespolizei eine Stelle im Referat Aus- und Fortbildung im Spitzensport. Was reizt dich daran?
Mir ist es sehr wichtig, den Nachwuchs auf den ersten Schritten in den Kanusport zu begleiten. Ich glaube, dass es gerade dort Vorbilder braucht, und ich hoffe, dass ich ein solches sein kann. Bei der Bundespolizei arbeiten wir strategisch an der Entwicklung einer erfolgreichen Nachwuchsarbeit, auch da möchte ich meine Erfahrungen einbringen, um Verbesserungen zu bewirken. Die Kinder, die jetzt den Schritt in den Leistungssport wagen, sind diejenigen, die 2036, 2040 oder 2044, wenn wir hoffentlich wieder Olympische Spiele in Deutschland ausrichten dürfen, für unser Land an den Start gehen könnten. Daran mitzuwirken, dass es möglichst viele schaffen, ist für mich der große Reiz.
Du selbst hast an vier Olympischen Spielen teilgenommen und drei Goldmedaillen gewonnen, du bist 13-facher Welt- und 17-facher Europameister. Manchmal sind es jedoch nicht die offensichtlichen Triumphe, die Sportler*innen als die wichtigsten Momente ihrer Karriere einordnen. Welche Wegmarken waren für dich auf deinem sportlichen Weg entscheidend?
Der erste Einschnitt war im Jahr 2004 die Entscheidung, im Einer anzutreten. Ich war erstmals für die Junioren-Nationalmannschaft nominiert gewesen und bin im Vierer gestartet. Wir sind Siebter und Achter geworden, und auch wenn wir eine gute Truppe waren, habe ich gespürt, dass ich lieber allein für meinen Erfolg und Misserfolg verantwortlich sein wollte. Im Jahr darauf bin ich im Einer-Canadier bei der Junioren-WM in Szeged Doppelweltmeister geworden. Da wusste ich: Ich komme mit dem Druck gut zurecht, ich kann das!
2011 ist dir bei der WM in Szeged das Paddel gebrochen, dadurch stand die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2012 in London infrage. Wie hast du diese Phase erlebt?
Es war der schmerzhafteste Moment meiner Karriere, denn ich hatte mich aus dem langen Schatten von Andreas Dittmer herausgekämpft, der bei meinen Einstieg in die Nationalmannschaft vor mir lag. Ich musste wegen des Paddelbruchs im Olympiajahr in die Nachqualifikation, was großen Druck bedeutete, weil nur die ersten beiden sich für London qualifizieren konnten. Aber es gelang, und das war der Ausgangspunkt für meinen ersten Olympiasieg.
Neue Studie zeigt: Gesellschaft erwartet vom Leistungssport mehr als Medaillen
Prestigeträchtige Ziele wie internationale Medaillenerfolge oder ein besseres Ansehen Deutschlands in der Welt gelten vielen dabei zwar als relevant, sind ihnen aber weniger wichtig als die Förderung von Effekten, die in die Gesellschaft hineinwirken.
Befragt nach den Zielen staatlicher Leistungssportförderung, halten 94 % die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in Vereinen für ‚sehr wichtig‘ oder ‚eher wichtig‘, ebenso viele die Sicherstellung ethischen Verhaltens im Sport. Auch die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts (91 %), die Stärkung leicht zugänglicher und günstiger Sportangebote (90 %), die Einbindung benachteiligter Gruppen (89 %) und die Vorbildwirkung von Athlet*innen (88 %) spielen hier für sehr viele Menschen eine wichtige Rolle.
Wegweisende Studie zur gesellschaftlichen Wahrnehmung des Leistungssports
Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt eine heute (14. Juli 2025) veröffentlichte Studie des SINUS-Instituts. Sie zeigt erstmals umfassend und differenziert, wie die deutsche Bevölkerung über Leistungssport und dessen staatliche Förderung denkt. Die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und Athleten Deutschland im Frühsommer 2024 gemeinsam beauftragte Studie basiert auf einer repräsentativen Online-Befragung von mehr als 1.500 Menschen.
DOSB-Vorstand Leistungssport Olaf Tabor sagt: „Die Ergebnisse der Studie bestärken uns in unseren Überzeugungen: Wir wollen einen sauberen und sicheren Leistungssport, von dem die Menschen in unserem Land etwas haben und der gleichzeitig die Entwicklung sportlicher Höchstleistungen angemessen fördert. Diese vielfältigen Ziele zu vereinen ist eine Herausforderung, aber das sollte unser Anspruch für den Leistungssport in Deutschland sein. Es geht um einen international erfolgreichen Leistungssport, von dem der organisierte Sport und unsere Gesellschaft gemeinsam profitieren - sei es durch geeignete Infrastruktur, gestärkten Zusammenhalt, spannende Unterhaltung oder die Motivation zum Sporttreiben.“
World University Games Rhein-Ruhr: Ein ungleiches Duo im Interview
Breitensportlehrgang: Letzte Chance zur Anmeldung für Kleinkalibergewehr Auflage
Team D für World Games 2025 komplett
Als letzter Verband nominierte der Deutsche Handball-Bund (DHB) am Dienstag intern je zehn Spielerinnen und Spieler für die Beach-Wettkämpfe, die an diesem Donnerstag nun auch offiziell bekanntgegeben werden können. Beide Mannschaften hatten in der vergangenen Woche noch um die EM-Titel gekämpft. Die Frauen konnten in Alanya (Türkei) Bronze gewinnen, die Männer holten sogar Gold. Anschließend wurden die Aufgebote für die Weltspiele der nicht-olympischen Sportarten zusammengestellt.
Für das Frauen-Team, das 2022 bei der bislang letzten Austragung der World Games in Birmingham (USA) den Titel gewonnen hatte, wurden Joelle Arno (24/Flames Bensheim), Julia Drachsler (26/ESV Regensburg), Belen Gettwart (23/VfL Waiblingen), Isabel Kattner (24/VfL Waiblingen), Lena Klingler (24/VfL Waiblingen), Lucie Kretzschmar (24/Flames Bensheim), Nele Kurzke (35/HC Leipzig), Amelie Möllmann (24/Ketscher Bären), Emma Pilz (16/HSG Ahnatal/Calden) und Kirsten Walter (29/TSV Ismaning) nominiert. Die Männer, die 2022 in Birmingham nicht qualifiziert waren, gehen mit Moritz Ebert (24/HSC Kreuzlingen), Timo Günther (26/TSG Oberursel), Severin Henrich (23/Longericher SC), Jannis Herr (18/TSG Münster), Robin John (33/TSV Anderten), Lennart Liebeck (20/TSG Münster), Hendrik Prahst (25/SG BBM Bietigheim), Lennart Wörmann (20/Longericher SC), Lars Zelser (21/TSG Münster) und Tobias Zeyen (25/HSV Bocklemünd) an den Start.
Das Turnier in der Xinglong Lake Beach Arena, das in jeweils zwei Gruppen à vier Teams ausgespielt wird, startet für beide deutschen Mannschaften am 7. August. Die Frauen treffen auf Spanien und haben es im weiteren Verlauf der Gruppenphase noch mit Vietnam (8. August) und Dänemark (9. August) zu tun. Die Männer spielen zum Auftakt gegen Kroatien und anschließend gegen Portugal (8. August) und Brasilien (9. August). Die Viertelfinals im Überkreuz-Modus finden am 10. August statt, die Halbfinals sind für den 11. August, die Medaillenspiele für den 12. August vorgesehen.
Nicht in China an den Start gehen kann Reem Khamis. Die 22 Jahre alte Karatekämpferin vom Teikyo Team Kaiserslautern, die 2023 Europameisterin und European-Games-Siegerin in der Klasse bis 61 kg war, hatte im März einen Kreuzbandriss im linken Knie erlitten. Im Aufbautraining gab es nun einen Rückschlag. „Das Knie ist durch das Training angeschwollen. Da wir mit Blick auf die WM Ende des Jahres kein zu großes Risiko eingehen wollen, muss ich meinen Start in Chengdu leider absagen“, sagte die gebürtige Ägypterin. Das Team D ist somit in Chengdu mit 214 Athlet*innen am Start, 108 davon sind weiblich. Deutschland ist in China in 25 der 34 Sportarten vertreten.
European Youth Olympic Festival Skopje: Das DSB-Quartett im Interview
Vorderlader-DM Hannover & Wiesbaden: EM-Starter sind die Favoriten
Die Finals Dresden: Reichlich TV- und Streamingbilder zu sehen
WiaWis: Erste Sondermodelle in Schwarz-Rot-Gold an Top-Nachwuchs vergeben
WM-Qualifikation Bogen: Der Nominierungsvorschlag steht
Bayerischer Sportschützenbund: BSSB-Mitarbeiter bei den European Company Sport Games erfolgreich
Ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Vielfalt und Nachhaltigkeit
Die Vorbereitung war wie ein Marathon mit integriertem Hürdenlauf, doch als am Montagmittag die Ziellinie in Sichtweite kam, war die Vorfreude nicht mehr zu bremsen. „Nach Jahren intensiver Vorbereitung sind wir nun bereit, der Welt zu zeigen, was in dieser Region möglich ist. Dazu gehören die Leidenschaft und das gelebte Miteinander, das weit über den Sport hinausgeht. Wir haben ein Event geschaffen, das nicht nur sportlich Maßstäbe setzt, sondern auch gesellschaftlich ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Vielfalt und Nachhaltigkeit sendet. Jetzt beginnt die Belohnung: Zwölf Tage voller Emotionen, sportlicher Höchstleistungen und internationaler Begegnungen“, sagte Niklas Börger, Geschäftsführer der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games gGmbH, auf der Eröffnungs-Pressekonferenz in der Messe Essen mit Blick auf die Weltspiele der Studierenden, die von diesem Mittwoch bis zum 27. Juli in Bochum, Duisburg, Essen, Hagen und Mülheim sowie Berlin als Außenstandort ausgetragen werden.
Am späten Montagabend gaben die Organisatoren bekannt, wer das größte deutsche Team in der seit 1959 währenden Geschichte der Veranstaltung - 305 Athlet*innen in allen 18 angebotenen Sportarten und 177 Delegationsmitglieder - bei der Eröffnungsfeier am Mittwoch (20.00 Uhr) in der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg als Fahnenträger-Duo anführen wird: Taekwondo-Kämpferin Anya Kisskalt (23), die 2023 bei den Europaspielen in Krakau (Polen) und 2024 bei der EM in Belgrad (Serbien) jeweils Bronze in der Gewichtsklasse bis 49 kg gewinnen konnte, und Sören Seebold (21), Mitglied des 3x3-Rollstuhlbasketball-Teams. „Ich bin sehr glücklich, nominiert worden zu sein. Es ist für mich eine große Ehre, Deutschland so prominent vertreten zu dürfen“, sagte Seebold, Student der Wirtschaftsinformatik an der Uni Hannover.
EM 25m, 50m, 300m & Flinte Chateauroux: Die Vorbereitung beginnt
„Die FISU Games werden die internationalen Gäste und die Bevölkerung überraschen“
DOSB: Bei Olympischen und Paralympischen Spielen gibt es die Chefin oder den Chef de Mission. Ist das vergleichbar mit dem, was ihr tut, oder was sind die Aufgaben einer Delegationsleitung im Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) in den Monaten vor dem Event und vor allem währenddessen?
Ines Lenze: Da wir in ehrenamtlicher Funktion arbeiten, sind wir erst zu einem späten Zeitpunkt dauerhafter Teil des Teams, werden aber seit Monaten über alles auf dem Laufenden gehalten, was mit der rund 480 Personen starken Delegation zu tun hat, die der adh entsendet. In den vergangenen Wochen haben wir intensiv an dem Aufbau der konkreten Organisationsstrukturen für die „Games-Time“ gearbeitet und Leitlinien für effiziente Zusammenarbeit in unserem Büro- und Organisationsteam festgelegt. Unsere Kernaufgabe während der Spiele würde ich so beschreiben: Mit dem Organisationsteam sind wir die Instanz, die sich um alles kümmert, was nicht sportfachlicher Natur ist. Wir drehen am Tag 1.000 Rädchen, um den Athlet*innen das bestmögliche Umfeld zu bieten, in dem sie sich entfalten und ihre Bestleistung abrufen können - und möglichst keinen Grund haben, um sich ärgern zu müssen.
Christoph Edeler: Natürlich geht es auch um „Trouble Shooting“, das bedeutet, dass wir alle kurzfristig auftretenden Herausforderungen annehmen und zu lösen versuchen. Wir sind die Schnittstelle zwischen dem Team Studi, der neuen Dachmarke des adh für seine Studierenden-Nationalmannschaft, auf der einen und dem Organisationskomitee auf der anderen Seite. Wir sind aber auch das Gesicht des Team Studi: Wir sind dabei, wenn Medaillen gefeiert werden, aber wir unterstützen auch, wenn mal Tränen der Enttäuschung fließen. Darüber hinaus haben wir die aktuellen sportpolitischen Themen im Blick und sensibilisieren und informieren zum Beispiel zu den Themen „Nachhaltigkeit von Sportgroßveranstaltungen“ oder „Studium und Spitzensport“.
Worin unterscheidet sich eine Delegationsleitung bei einem Heim-Event vom eher üblichen Fall eines „Auswärtsspiels“?
Lenze: Als Delegation des Gastgeberlandes haben wir das Selbstverständnis und den Anspruch, uns weltoffen und vielseitig zu zeigen. Wir sind als Delegationsleitung die Repräsentanz nach innen und nach außen, wir unterstützen den adh-Vorstand bei der Betreuung der politischen und internationalen Gäste und gehen viel in den Austausch mit anderen Delegationen. Wir stehen dafür ein, dass die Rhine-Ruhr FISU Games fröhliche und friedliche Spiele werden.
Wie groß ist denn die Delegation, die ihr leitet, genau? Und wie wird so ein Team zusammengestellt?
Edeler: Wir stehen aktuell bei 305 Athlet*innen und 177 Offiziellen, von denen der Großteil ehrenamtlich arbeitet. Die sportfachliche Leitung hat adh-Sportdirektor Thorsten Hütsch und sein Team. Die Athlet*innen wurden auf der Basis von Nominierungskriterien in enger Abstimmung mit den adh-Disziplinchef*innen und dem Spitzensportpersonal der Fachverbände nominiert. In vielen Bereichen - beispielsweise im medizinischen Bereich - begleiten die Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen seit Jahren das Team. Sie kennen die Strukturen und setzen sich mit riesigem persönlichem Engagement rund um die Uhr für die Aktiven ein. Dafür sind wir sehr dankbar. Die Zusammenstellung eines solchen Teams, das das Wesen einer Veranstaltung wie die World University Games kennt, ist für den Gesamterfolg extrem wichtig.
„Integration und Sport finden nicht am Schreibtisch statt“
Wie gelingt gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Sport - und wie kann ein Bundesprogramm diese Arbeit nachhaltig unterstützen? Beim zweitägigen Besuch des BAMF-Referats „Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ im DOSB ging es um strategische Ausrichtung und persönlichen Austausch. Im Zentrum standen dabei nicht nur Gespräche auf Programmebene, sondern vor allem die Erfahrungen aus der Vereinsarbeit - beim Frankfurter Stützpunktverein FC JUZ Fechenheim 83 e.V.
Gelebte Integration auf dem Sportplatz: Vereinsbesuch beim FC JUZ Fechenheim
Den Auftakt des Besuchs bildete ein lebendiger Austausch beim FC JUZ Fechenheim 83 e.V. - einem Stadtteilverein, der sich seit 1983 für Teilhabe, Toleranz und insbesondere Kinder- und Jugendarbeit engagiert. Begrüßt wurde die Gruppe durch den Vereinsvorsitzenden Heribert Schmidt-Wallenborn, der gemeinsam mit weiteren Engagierten - darunter Jugendleiter André Siebertz und Nicole Siebertz-Bank, verantwortlich für die Schul-AGs - von der täglichen Arbeit im Verein, aktuellen Herausforderungen und kleinen wie großen Erfolgsgeschichten berichtete.
Die Gesprächsrunde war in ihrer Zusammensetzung besonders: Erstmals kamen Vertreter*innen aus allen Ebenen des Bundesprogramms an einem Tisch zusammen - vom Verein über die Kolleg*innen der hessischen Sportjugend und des Programms „Integration durch Sport“ in Hessen, die den Besuch organisiert und begleitet hatten, über das Bundesprogramm-Team im DOSB bis hin zum BAMF als Fördergeber. Der FC JUZ Fechenheim versteht sich als offener, niedrigschwelliger Anlaufpunkt im Quartier. Rund 180 Mitglieder zählt der Verein - 90 % davon sind Kinder und Jugendliche, viele von ihnen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte. Im Fokus steht dabei nicht der Leistungsgedanke, sondern das gemeinsame Erleben, das Miteinander im Alltag.
„Sportvereine, vor allem die kleineren, stehen vor einer Reihe von Herausforderungen. Seien es finanzielle Herausforderungen, der Mangel an haupt- und ehrenamtlichen Unterstützern oder der demografische Wandel. Die Vereine müssen hier kreativ sein, flexible Lösungen finden. Auch die Unterstützung durch öffentliche Fördermittel ist hier von großer Bedeutung. Da der Sport Menschen mit Migrationsgeschichte besonders gut ermöglichen kann, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben, möchte das Programm IdS die Vereine bei ihrer so wichtigen Arbeit unterstützen.“, betonte Daniel Dwars, Referatsleiter im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.