Hauberg 2, 70771 Leinfelden-Echterdingen

Karlsruhe und die IWGA unterzeichnen „Organizers Agreement“

Welches Stündlein ihm und seiner Stadt geschlagen hatte, das war Frank Mentrup durchaus bewusst, und er freute sich darüber. „Die Zeit läuft ab jetzt, wir können uns von nun an voll in die Vorbereitungen stürzen“, sagte der Oberbürgermeister von Karlsruhe, nachdem er am Samstagabend auf dem Deutschen Empfang bei den World Games in Chengdu gemeinsam mit José Perurena, dem spanischen Präsidenten der International World Games Association (IWGA), das „Organizers Agreement“ unterschrieben hatte. In vier Jahren ist die 300.000-Einwohner-Stadt in Baden-Württemberg Gastgeberin der Weltspiele der nicht-olympischen Sportarten, und nicht allein wegen der vollkommen unterschiedlichen Ausmaße im Vergleich zu der chinesischen Megacity, die auf einer Fläche der Größe Schleswig-Holsteins 22 Millionen Menschen Wohnraum bietet, werden es 2029 andere Spiele werden.

Ob besser oder schlechter, das spielte am Samstag wahrlich keine Rolle. Zunächst waren alle Parteien glücklich, in Chengdu ein herausragend organisiertes Event erlebt zu haben, das – so sagten es auch viele der Athletinnen und Athleten aus dem Team D, die der Einladung ins Shunxing-Teehaus gefolgt waren – neue Maßstäbe gesetzt hat. „Es wäre falsch, sich mit Chengdu zu vergleichen“, sagte Olaf Tabor, „wenn wir die Spiele in vier Jahren auf einem Level mit den Chinesen ausrichten können, wären wir sehr glücklich.“ Der Vorstand Leistungssport im DOSB hatte der Vertragsunterzeichnung als Co-Zeichner beigewohnt und sich in den Tagen zuvor einen Überblick über die Organisationsstärke der Chinesen verschaffen können. „Vor allem die unglaubliche Zahl an Hilfskräften, die sie aufbieten können, ist überwältigend“, sagte er. 

Christiane Schenderlein besucht deutsches World-Games-Team

Pins sind, das weiß jeder, der mal Teil einer internationalen Sportgroßveranstaltung war, die heimliche Währung in jedem Athlet*innendorf. Und so war es eine schöne Geste, dass Christiane Schenderlein am späten Freitagnachmittag bei ihrem Antrittsbesuch im Tianfu International Hotel Complex von der kleinen Leistungssport-Delegation des Team D, zu der Sportlerinnen und Sportler aus dem Kanupolo und dem Duathlon zählten, direkt einen Team-D-Anstecker überreicht bekam. Die 43-Jährige, seit der Regierungsübernahme der CDU Staatsministerin für Sport und Ehrenamt im Bundeskanzleramt, erlebt bei den World Games in Chengdu erstmals in neuer Funktion ein globales Multisport-Event. Und nachdem sie den größten Teil des Freitags in politischen Terminen mit den chinesischen Gastgebern zugebracht hatte, war das Zusammentreffen mit dem Leistungssport in der großen Mensa des 5000-Betten-Komplexes eine willkommene Abwechslung.

Die Staatsministerin, die von ihrem persönlichen Referenten Frederic Wutzler und Tamara Reitermann, die im Referat Sportgroßveranstaltungen des Bundesinnenministeriums für das Thema World Games 2029 in Karlsruhe zuständig ist, begleitet wurde, zeigte ernsthaftes Interesse an den Alltagsthemen der Athletinnen und Athleten, was sehr gut ankam. Christiane Schenderlein nutzte in der Ansprache das sportliche Du, sie stellte Fragen zur Unterkunft, zum Fortgang der sportlichen Wettbewerbe und zum Kontakt zwischen den Teilnehmenden aus 114 Nationen. „Es war ein sehr wichtiger Termin, um Frau Schenderlein mit den unmittelbaren Begebenheiten und Arbeitsprozessen rund um eine solche Großveranstaltung vertraut zu machen. Wir sind sehr dankbar dafür, dass sie sich trotz ihres engen Terminplans zwei Stunden Zeit für den Besuch bei uns genommen hat“, sagte Birte Steven-Vitense, im DOSB Ressortleiterin für das Games Management und in Chengdu als Chefin de Mission für die deutsche Delegation verantwortlich.

Breitensport-Lehrgang Wiesbaden: Die Gewehr-Königsdisziplin im Fokus

Für Gewehrschützen ist es die „Königsdisziplin“, denn der Sportler wird extrem vielfältig gefordert: der Kleinkaliber-Dreistellungskampf! Der Breitensport-Lehrgang vom 31. Oktober bis 2. November legt den Fokus auf diese Disziplin, Interessierte aller Leistungsniveaus können sich anmelden.

World Games Chengdu: DSB-Team ohne Medaille

Ohne die erhoffte Medaille reisen die deutschen Feldbogenschützen von den World Games in Chengdu/CHN zurück: Die Blankbogenschützen Michael Meyer und Christine Schäfer wurden Fünfter bzw. Siebte, zuvor hatten Elisa Tartler und Florian Unruh mit dem Recurvebogen jeweils den vierten Platz belegt.

WM-Qualifikation München: Nach der EM ist vor der WM

Nach der EM in Chateauroux/FRA ist vor der WM in Kairo/EGY (7. bis 17. November) und deshalb geht es für die besten deutschen Gewehrschützen nahtlos weiter: Am 18./19. August bittet Bundestrainer Wolfram Waibel 15 Athletinnen und Athleten nach Garching-Hochbrück zur WM-Qualifikation.

DM Lichtschießen Frankfurt: Sponsoring mit Wirkung und Weitblick

Die Deutsche Meisterschaft im Lichtschießen 2025 wäre ohne die großzügige Unterstützung der Sponsoren nicht möglich gewesen. Deshalb bedankt sich die Deutsche SchützenJugend ausdrücklich bei ihren Partnern und setzt auf eine langjährige Zusammenarbeit zum Wohle des Schützen-Nachwuchses.

DM Sportschießen München: Fehler auf Trap-Startkarten

Wichtige Information für die Trapschützen bei der Deutschen Meisterschaft in Garching-Hochbrück: Auf den Startkarten hat sich ein Fehler bei den Startzeiten eingeschlichen. Die korrekten Zeiten sind nun online.

Bogen-DM Wiesbaden: Über 600 Teilnehmer erwartet

Exakt 617 Schützinnen und Schützen der Disziplinen Blank-, Compound- und Recurvebogen werden vom 5. bis 7. September in Wiesbaden erwartet. Dann steigt zum wiederholten Mal die Deutsche Meisterschaft im Freien auf der Sportanlage Kleinfeldchen sowie auf dem Bowling Green vor dem Kurhaus.

World Games Chengdu: Meyer gut, Schäfer angeschlagen

Nach dem unglücklichen Ende mit zwei vierten Plätzen im Recurve-Wettbewerb fand bei den World Games in Chengdu/CHN am heutigen 14. August die Qualifikation im Blankbogen statt. Michael Meyer belegte Platz vier und verschaffte sich eine gute Ausgangsposition, Christine Schäfer zierte das Tabellenende der zwölf Teilnehmerinnen.

DM Sportschießen München: Der RWS-Testschießstand täglich ab 8 Uhr

Vom 21. bis 31. August 2025 finden auf der Olympia-Schießanlage Hochbrück bei München die Deutschen Meisterschaften statt. Für DSB-Partner RWS immer eine hervorragende Gelegenheit, mit dem Testschießstand seine Kompetenz zu zeigen und für die Teilnehmer einen tollen Service zu bieten.

Junioren-WM Winnipeg: 17 DSB-Athleten bereit für den großen Schuss

Vom 19. bis 24. August geht es für 17 junge Bogenschützen über den großen Teich. Dann nehmen elf Recurve- und sechs Compound-Athleten an der Junioren-Weltmeisterschaft in Winnipeg/CAN teil und wollen an die Erfolge dieses Jahres und die der vergangenen Nachwuchs-Weltmeisterschaften anknüpfen.

DM FITASC Parcours Eigeltingen: Johannes Kesselstatt gewinnt seinen ersten Parcourstitel deutlich

192 Parcoursschützinnen und Parcoursschützen trafen sich am vergangenen Wochenende bereits zum sechsten Mail zur Deutschen FITASC-Meisterschaft. Bei perfektem Wetter sahen sich die Teilnehmer auf dem Dornsberg einem sehr anspruchsvollem Parcours gegenüber, der keine Wünsche offen ließ.

World Games Chengdu: DSB-Duo ohne Medaille

Mit großen Hoffnungen war das DSB-Recurveduo Elisa Tartler und Florian Unruh in ihren Finaltag der World Games in Chengdu/CHN gegangen, am Ende blieben beide ohne das erhoffte Edelmetall: Tartler und Unruh unterlagen sowohl im Halbfinale als auch im Bronzematch der Konkurrenz knapp.

RWS Jugendverbandsrunde Flinte München: Gute Leistungen bei gutem Wetter

Parallel zur RWS-Endrunde Kugel fanden auch die Finale der Flintenwettbewerbe Trap und Skeet in München auf der Olympia-Anlage Hochbrück statt. Vor dem Finale stand aber noch der dritte Vorkampf aus. Zusammen mit diesem Ergebnis floss das beste Resultat der beiden anderen Vorkämpfe in Berlin und Frankfurt/Oder mit in die Finalqualifikation ein. Bis zum Ende des Vorkampfes war es also noch offen, wer zu den besten Sechs seiner/ihrer Klasse gehört.

DM Sportschießen München: Großes Livestream-Angebot

Mittlerweile ist es Tradition, dass die Finals am „olympischen Wochenende“ bei der Deutschen Meisterschaften in München gestreamt werden. So auch in diesem Jahr, wenn bei der DM (22. bis 31. August) an den ersten drei Tagen die Wettkämpfe aus der Finalhalle bei Sportdeutschland.TV übertragen werden. Doch das ist nicht alles, zudem sind auch die Einzel im Trap (29. August) sowie der Shooty Cup der Deutschen SchützenJugend (28. August) live im Stream zu verfolgen.

World Games: Diese Sportarten musst Du kennen!

Noch bis zum 17. August finden in der 20-Millionen-Einwohner-Stadt Chengdu in der südwestchinesischen Provinz Sichuan Wettkämpfe in 34 Sportarten statt. Darunter beispielsweise Duathlon, Kickboxen, Squash, Tanzen und Rettungsschwimmen. Aber auch Sportarten die weniger bekannt sind. Hier ein Überblick über einige der exotischen Disziplinen:

Faustball

Faustball erinnert ein bisschen an Volleyball, denn ähnlich wie dieser handelt es sich um ein Rückschlagspiel ohne Körperkontakt. Faustball wird in allen Altersgruppen, sowohl im Freizeit- als auch im Leistungssport gespielt. In Deutschland gibt es mehr als 30.000 aktive Spieler*innen. Im Sommer wird auf dem Feld, im Winter in der Halle gespielt.

World Games Chengdu: Tartler und Unruh im Halbfinale

Elisa Tartler und Florian Unruh schießen bei den World Games in Chengdu/CHN um die Medaillen: Das Recurve-Duo beendete die Qualifikation auf Rang eins (Tartler) und zwei (Unruh) und umging damit die Poolphase.

DM Feldbogen Delmenhorst: Favoriten setzten sich nicht immer durch

Bei bestem Wetter, einer hervorragenden Organisation durch den Bogensport Delmenhorst e.V. und trotz „Zeckenalarm“ wurde die Deutsche Meisterschaft Feldbogen in Delmenhorst ausgetragen. Dabei setzten sich Favoriten und Titelverteidiger durch, in anderen Klassen gab es die ein oder anderen Überraschung.

DM Lichtschießen Frankfurt: 467 Kinder bei Premiere dabei

467 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen neun und zwölf Jahren – und mindestens doppelt so viele Eltern, Betreuer und Geschwister – traten am 9./10. August im Landesleistungszentrum (LLZ) des Hessischen Schützenverbandes in Frankfurt am Main zu den ersten Deutschen Meisterschaften im Lichtschießen an. Ausgetragen wurden die Disziplinen Lichtgewehr, Lichtpistole und Lichtgewehr 3-Stellung.

Vorderlader-EM Fervenca: 66 Medaillen bei der EM in Portugal

Mittlerweile ist man es gewohnt, dass die deutschen Schützen bei den internationalen Vorderlader-Events dominant auftreten. Und so konnte es kaum überraschen, dass das DSB-Team satte 66 (!) Medaillen von der EM aus Fervenca/POR nach Hause bringt. Konkret gewann das Team 33 Gold-, 21 Silber- und 12 Bronzemedaillen.

DM Bogen im Freien: Limitzahlen für die DM in Wiesbaden veröffentlicht

Die DSB-Sportleitung hat die korrigierten Limitzahlen für die Deutsche Meisterschaft im Bereich Bogen im Freien, die in der Zeit vom 05. bis 07. September in Wiesbaden stattfinden wird, veröffentlicht.

Jedermann-Lehrgang Wiesbaden: Drei Tage KK-Gewehr liegend

Es ist eine der erfolgreichsten Disziplinen in der Geschichte des deutschen Schießsports: das Liegendschießen mit dem Kleinkalibergewehr. Vom 6. bis 8. Oktober können Interessierte aller Könnens-Stufen ihre Fertigkeiten ausbauen bzw. diese erlernen.

EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Doppel-Interview mit Europameistern

Bei der Europameisterschaft in Chateauroux/FRA waren die DSB-Schützen äußerst erfolgreich. Insgesamt gewann das Team 22 Medaillen. Herausragend waren dabei sicherlich die Titelgewinne von Kathrin Murche (Trap, Elsnig-Mockritz) und Florian Peter (Schnellfeuerpistole, Obertshausen) in zwei olympischen Disziplinen. Wie das Duo den Triumph erlebt hat und damit umgeht, verrät es im Interview.

World Games Chengdu: Titelverteidiger Unruh im Interview

Florian Unruh (Berlin) ist der erfolgreichste deutsche Bogenschütze. Bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 gewann er an der Seite von Michelle Kroppen Silber im Mixed, zudem ist er aber auch im nicht-olympischen Bereich, dem Feldbogenschießen, eine Koryphäe. 2022 holte er in Birmingham/USA Gold bei den World Games und tritt demnach als Titelverteidiger in Chengdu an.

DM FITASC Parcours Eigeltingen: Sieben Titel zu vergeben

Bereits zum sechsten Mal treffen sich die besten deutschen Parcoursschützen zur Deutschen Meisterschaft am südbadischen Dornsberg. An zwei Tagen (9./10. August) werden auf acht verschiedenen Ständen insgesamt 200 Ziele beschossen. In sechs Einzel- und einer Mannschaftsklasse kämpfen 183 Männer und 17 Frauen um die Meisterehren 2025. Auch zwei Klassen von in- und ausländischen Gästen werden traditionell durchgeführt.
Kontakt
Geschäftsstelle

Schützengilde Musberg 1970 e.V.
Hauberg 2
70771 Leinfelden-Echterdingen

0171 9980564
info@schuetzengilde-musberg.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Mittwoch 19.00 bis 22.00 Uhr
Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr
Sonntag 10.00 bis 12.00 Uhr nach Absprache