Hauberg 2, 70771 Leinfelden-Echterdingen

Breitensportlehrgang: Letzte Chance zur Anmeldung für Kleinkalibergewehr Auflage

Kleinkaliber-Auflageschützen aufgepasst! Vom 29. bis 31. August findet im Bundesstützpunkt Wiesbaden ein Lehrgang Kleinkaliber Auflage statt. Es ist die letzte Chance sich für den Lehrgang in dieser Disziplin anzumelden!

Team D für World Games 2025 komplett

Als letzter Verband nominierte der Deutsche Handball-Bund (DHB) am Dienstag intern je zehn Spielerinnen und Spieler für die Beach-Wettkämpfe, die an diesem Donnerstag nun auch offiziell bekanntgegeben werden können. Beide Mannschaften hatten in der vergangenen Woche noch um die EM-Titel gekämpft. Die Frauen konnten in Alanya (Türkei) Bronze gewinnen, die Männer holten sogar Gold. Anschließend wurden die Aufgebote für die Weltspiele der nicht-olympischen Sportarten zusammengestellt. 

Für das Frauen-Team, das 2022 bei der bislang letzten Austragung der World Games in Birmingham (USA) den Titel gewonnen hatte, wurden Joelle Arno (24/Flames Bensheim), Julia Drachsler (26/ESV Regensburg), Belen Gettwart (23/VfL Waiblingen), Isabel Kattner (24/VfL Waiblingen), Lena Klingler (24/VfL Waiblingen), Lucie Kretzschmar (24/Flames Bensheim), Nele Kurzke (35/HC Leipzig), Amelie Möllmann (24/Ketscher Bären), Emma Pilz (16/HSG Ahnatal/Calden) und Kirsten Walter (29/TSV Ismaning) nominiert. Die Männer, die 2022 in Birmingham nicht qualifiziert waren, gehen mit Moritz Ebert (24/HSC Kreuzlingen), Timo Günther (26/TSG Oberursel), Severin Henrich (23/Longericher SC), Jannis Herr (18/TSG Münster), Robin John (33/TSV Anderten), Lennart Liebeck (20/TSG Münster), Hendrik Prahst (25/SG BBM Bietigheim), Lennart Wörmann (20/Longericher SC), Lars Zelser (21/TSG Münster) und Tobias Zeyen (25/HSV Bocklemünd) an den Start. 

Das Turnier in der Xinglong Lake Beach Arena, das in jeweils zwei Gruppen à vier Teams ausgespielt wird, startet für beide deutschen Mannschaften am 7. August. Die Frauen treffen auf Spanien und haben es im weiteren Verlauf der Gruppenphase noch mit Vietnam (8. August) und Dänemark (9. August) zu tun. Die Männer spielen zum Auftakt gegen Kroatien und anschließend gegen Portugal (8. August) und Brasilien (9. August). Die Viertelfinals im Überkreuz-Modus finden am 10. August statt, die Halbfinals sind für den 11. August, die Medaillenspiele für den 12. August vorgesehen. 

Nicht in China an den Start gehen kann Reem Khamis. Die 22 Jahre alte Karatekämpferin vom Teikyo Team Kaiserslautern, die 2023 Europameisterin und European-Games-Siegerin in der Klasse bis 61 kg war, hatte im März einen Kreuzbandriss im linken Knie erlitten. Im Aufbautraining gab es nun einen Rückschlag. „Das Knie ist durch das Training angeschwollen. Da wir mit Blick auf die WM Ende des Jahres kein zu großes Risiko eingehen wollen, muss ich meinen Start in Chengdu leider absagen“, sagte die gebürtige Ägypterin.  Das Team D ist somit in Chengdu mit 214 Athlet*innen am Start, 108 davon sind weiblich. Deutschland ist in China in 25 der 34 Sportarten vertreten.

European Youth Olympic Festival Skopje: Das DSB-Quartett im Interview

Vier junge Sportler vertreten den Deutschen Schützenbund und Team Deutschland beim European Youth Olympic Festival im mazedonischen Skopje (20.-26. Juli). Die Premiere des Schießsports bei diesem Mulit-Sportevent erleben Theresa Schnell (Thalmässing), Luis Eichenseer (Neumarkt, beide Luftgewehr), Charlotte Laube (Moosthenning) und Theodor Findeisen (Ilmenau, beide Luftpistole), die sich im Vorfeld dazu äußerten.

Vorderlader-DM Hannover & Wiesbaden: EM-Starter sind die Favoriten

Vom 18. bis 20. Juli ermitteln die besten Vorderladerschützen des Landes in Hannover und Wiesbaden ihre Titelträger. Während in Hannover die Entscheidungen mit Gewehr und Kurzwaffe fallen, treten in Wiesbaden die Flintenschützen in den Wettstreit.

Die Finals Dresden: Reichlich TV- und Streamingbilder zu sehen

Die Finals, das nationale Multisport-Event, findet in diesem Jahr in Dresden (31. Juli bis 3. August) statt. Was die mittlerweile fünfte Auflage mit den Vorgängern gemein hat: Die Wettkampfstätten sind z.T. an spektakulären Plätzen und ARD & ZDF berichten ausführlich im TV und im Stream.

WiaWis: Erste Sondermodelle in Schwarz-Rot-Gold an Top-Nachwuchs vergeben

Im Rahmen der Rangliste 2025 wurden die ersten vier exklusiven Win&Win-Mittelteile in der Sonderfarbe Schwarz-Rot-Gold ausgegeben. Diese besonderen Mittelteile gingen an die vier besten Nachwuchsathletinnen und -athleten der Altersklassen Jugend und Junioren – als Auszeichnung für ihre herausragenden sportlichen Leistungen.

WM-Qualifikation Bogen: Der Nominierungsvorschlag steht

Nach der zweiten Rangliste vom 11. bis 13. Juli in Hamm steht der Nominierungsvorschlag, der beinhaltet welche Athleten an den Bogen-Weltmeisterschaften in Gwangju/KOR (5. bis 12. September) und Winnipeg/CAN (17. bis 24. August) teilnehmen werden. Der Nominierungsvorschlag wird noch vom Bundesausschuss Spitzensport bestätigt.

Bayerischer Sportschützenbund: BSSB-Mitarbeiter bei den European Company Sport Games erfolgreich

Bei den 25. Europäischen Betriebssportspielen in Calvià auf Mallorca gewannen die Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB) insgesamt vier Medaillen und zeigten damit, dass sie nicht nur theoretisches Wissen haben.

Ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Vielfalt und Nachhaltigkeit

Die Vorbereitung war wie ein Marathon mit integriertem Hürdenlauf, doch als am Montagmittag die Ziellinie in Sichtweite kam, war die Vorfreude nicht mehr zu bremsen. „Nach Jahren intensiver Vorbereitung sind wir nun bereit, der Welt zu zeigen, was in dieser Region möglich ist. Dazu gehören die Leidenschaft und das gelebte Miteinander, das weit über den Sport hinausgeht. Wir haben ein Event geschaffen, das nicht nur sportlich Maßstäbe setzt, sondern auch gesellschaftlich ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Vielfalt und Nachhaltigkeit sendet. Jetzt beginnt die Belohnung: Zwölf Tage voller Emotionen, sportlicher Höchstleistungen und internationaler Begegnungen“, sagte Niklas Börger, Geschäftsführer der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games gGmbH, auf der Eröffnungs-Pressekonferenz in der Messe Essen mit Blick auf die Weltspiele der Studierenden, die von diesem Mittwoch bis zum 27. Juli in Bochum, Duisburg, Essen, Hagen und Mülheim sowie Berlin als Außenstandort ausgetragen werden.

Am späten Montagabend gaben die Organisatoren bekannt, wer das größte deutsche Team in der seit 1959 währenden Geschichte der Veranstaltung - 305 Athlet*innen in allen 18 angebotenen Sportarten und 177 Delegationsmitglieder - bei der Eröffnungsfeier am Mittwoch (20.00 Uhr) in der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg als Fahnenträger-Duo anführen wird: Taekwondo-Kämpferin Anya Kisskalt (23), die 2023 bei den Europaspielen in Krakau (Polen) und 2024 bei der EM in Belgrad (Serbien) jeweils Bronze in der Gewichtsklasse bis 49 kg gewinnen konnte, und Sören Seebold (21), Mitglied des 3x3-Rollstuhlbasketball-Teams. „Ich bin sehr glücklich, nominiert worden zu sein. Es ist für mich eine große Ehre, Deutschland so prominent vertreten zu dürfen“, sagte Seebold, Student der Wirtschaftsinformatik an der Uni Hannover.

EM 25m, 50m, 300m & Flinte Chateauroux: Die Vorbereitung beginnt

In Elxleben, München, Hopsten, Suhl und Frankfurt/Oder waren bzw. sind die deutschen Schützinnen und Schützen in Vorbereitung auf die Feuerwaffen-Europameisterschaft im französischen Chateauroux (25. Juli bis 6. August).

„Die FISU Games werden die internationalen Gäste und die Bevölkerung überraschen“

DOSB: Bei Olympischen und Paralympischen Spielen gibt es die Chefin oder den Chef de Mission. Ist das vergleichbar mit dem, was ihr tut, oder was sind die Aufgaben einer Delegationsleitung im Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) in den Monaten vor dem Event und vor allem währenddessen?

Ines Lenze: Da wir in ehrenamtlicher Funktion arbeiten, sind wir erst zu einem späten Zeitpunkt dauerhafter Teil des Teams, werden aber seit Monaten über alles auf dem Laufenden gehalten, was mit der rund 480 Personen starken Delegation zu tun hat, die der adh entsendet. In den vergangenen Wochen haben wir intensiv an dem Aufbau der konkreten Organisationsstrukturen für die „Games-Time“ gearbeitet und Leitlinien für effiziente Zusammenarbeit in unserem Büro- und Organisationsteam festgelegt. Unsere Kernaufgabe während der Spiele würde ich so beschreiben: Mit dem Organisationsteam sind wir die Instanz, die sich um alles kümmert, was nicht sportfachlicher Natur ist. Wir drehen am Tag 1.000 Rädchen, um den Athlet*innen das bestmögliche Umfeld zu bieten, in dem sie sich entfalten und ihre Bestleistung abrufen können - und möglichst keinen Grund haben, um sich ärgern zu müssen.

Christoph Edeler: Natürlich geht es auch um „Trouble Shooting“, das bedeutet, dass wir alle kurzfristig auftretenden Herausforderungen annehmen und zu lösen versuchen. Wir  sind die Schnittstelle zwischen dem Team Studi, der neuen Dachmarke des adh für seine Studierenden-Nationalmannschaft, auf der einen und dem Organisationskomitee auf der anderen Seite. Wir sind aber auch das Gesicht des Team Studi: Wir sind dabei, wenn Medaillen gefeiert werden, aber wir unterstützen auch, wenn mal Tränen der Enttäuschung fließen. Darüber hinaus haben wir die aktuellen sportpolitischen Themen im Blick und sensibilisieren und informieren zum Beispiel zu den Themen „Nachhaltigkeit von Sportgroßveranstaltungen“ oder „Studium und Spitzensport“. 

Worin unterscheidet sich eine Delegationsleitung bei einem Heim-Event vom eher üblichen Fall eines „Auswärtsspiels“?

Lenze: Als Delegation des Gastgeberlandes haben wir das Selbstverständnis und den Anspruch, uns weltoffen und vielseitig zu zeigen. Wir sind als Delegationsleitung die Repräsentanz nach innen und nach außen, wir unterstützen den adh-Vorstand bei der Betreuung der politischen und internationalen Gäste und gehen viel in den Austausch mit anderen Delegationen. Wir stehen dafür ein, dass die Rhine-Ruhr FISU Games fröhliche und friedliche Spiele werden.

Wie groß ist denn die Delegation, die ihr leitet, genau? Und wie wird so ein Team zusammengestellt?

Edeler: Wir stehen aktuell bei 305 Athlet*innen und 177 Offiziellen, von denen der Großteil ehrenamtlich arbeitet. Die sportfachliche Leitung hat adh-Sportdirektor Thorsten Hütsch und sein Team. Die Athlet*innen wurden auf der Basis von Nominierungskriterien in enger Abstimmung mit den adh-Disziplinchef*innen und dem Spitzensportpersonal der Fachverbände nominiert. In vielen Bereichen - beispielsweise im medizinischen Bereich - begleiten die Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen seit Jahren das Team. Sie kennen die Strukturen und setzen sich mit riesigem persönlichem Engagement rund um die Uhr für die Aktiven ein. Dafür sind wir sehr dankbar. Die Zusammenstellung eines solchen Teams, das das Wesen einer Veranstaltung wie die World University Games kennt, ist für den Gesamterfolg extrem wichtig.

„Integration und Sport finden nicht am Schreibtisch statt“

Wie gelingt gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Sport - und wie kann ein Bundesprogramm diese Arbeit nachhaltig unterstützen? Beim zweitägigen Besuch des BAMF-Referats „Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ im DOSB ging es um strategische Ausrichtung und persönlichen Austausch. Im Zentrum standen dabei nicht nur Gespräche auf Programmebene, sondern vor allem die Erfahrungen aus der Vereinsarbeit - beim Frankfurter Stützpunktverein FC JUZ Fechenheim 83 e.V.

Gelebte Integration auf dem Sportplatz: Vereinsbesuch beim FC JUZ Fechenheim

Den Auftakt des Besuchs bildete ein lebendiger Austausch beim FC JUZ Fechenheim 83 e.V. - einem Stadtteilverein, der sich seit 1983 für Teilhabe, Toleranz und insbesondere Kinder- und Jugendarbeit engagiert. Begrüßt wurde die Gruppe durch den Vereinsvorsitzenden Heribert Schmidt-Wallenborn, der gemeinsam mit weiteren Engagierten - darunter Jugendleiter André Siebertz und Nicole Siebertz-Bank, verantwortlich für die Schul-AGs - von der täglichen Arbeit im Verein, aktuellen Herausforderungen und kleinen wie großen Erfolgsgeschichten berichtete.

Die Gesprächsrunde war in ihrer Zusammensetzung besonders: Erstmals kamen Vertreter*innen aus allen Ebenen des Bundesprogramms an einem Tisch zusammen - vom Verein über die Kolleg*innen der hessischen Sportjugend und des Programms „Integration durch Sport“ in Hessen, die den Besuch organisiert und begleitet hatten, über das Bundesprogramm-Team im DOSB bis hin zum BAMF als Fördergeber. Der FC JUZ Fechenheim versteht sich als offener, niedrigschwelliger Anlaufpunkt im Quartier. Rund 180 Mitglieder zählt der Verein - 90 % davon sind Kinder und Jugendliche, viele von ihnen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte. Im Fokus steht dabei nicht der Leistungsgedanke, sondern das gemeinsame Erleben, das Miteinander im Alltag.

„Sportvereine, vor allem die kleineren, stehen vor einer Reihe von Herausforderungen. Seien es finanzielle Herausforderungen, der Mangel an haupt- und ehrenamtlichen Unterstützern oder der demografische Wandel. Die Vereine müssen hier kreativ sein, flexible Lösungen finden. Auch die Unterstützung durch öffentliche Fördermittel ist hier von großer Bedeutung. Da der Sport Menschen mit Migrationsgeschichte besonders gut ermöglichen kann, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben, möchte das Programm IdS die Vereine bei ihrer so wichtigen Arbeit unterstützen.“, betonte Daniel Dwars, Referatsleiter im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Weltcup Madrid: Kroppen verpasst Einzelmedaille

Michelle Kroppen hat in Madrid/ESP (8. bis 13. Juli) ihre zweite Einzelmedaille bei einem Weltcup-Event verpasst: Die 29-jährige zweifache olympische Medaillengewinnerin unterlag im Bronzematch der Chinesin Jiaman Li 2:6 (28-27, 27-28, 26-28, 27-29). Katharina Bauer hatte den fünften Platz belegt.

Weltcup Lonato: DSB-Trapschützen noch mit Luft nach oben

Die deutschen Trapschützen sind beim hochkarätig besetzten Weltcup in Lonato/ITA ohne Finalteilnahme geblieben: Nadine Halwax als 23. (112 Treffer) und Marco Kroß als 29. (118 Treffer) waren die bestplatzierten DSB-Athleten – zum Shootoff für das Finale fehlten jeweils drei Scheiben.

Weltcup Madrid: Kroppen & Bauer stark im Einzel

Im bisherigen Saisonverlauf zeigten sich die deutschen Recurve-Bogenschützen von ihrer besten Seite und gewannen bei Weltcups zahlreiche Medaillen. Beim vierten und letzten Weltcup des Jahres – geschossen wird in der spanischen Hauptstadt Madrid (8. bis 13. Juli) – gab es in den Teamwettbewerbungen Enttäuschungen, ehe es danach im Einzel der Frauen für Michelle Kroppen und Katharina Bauer hervorragend lief.

Trainerfortbildung: Epidemiologie von Verletzungen in Kugeldisziplinen

Der Schießsport stellt ganz spezifische Anforderungen an den Bewegungsapparat. Diese führen nicht selten zu typischen Überlastungssymptomen oder muskulären Dysbalancen. Die Fortbildung „Epidemiologie von Verletzungen bei Pistole/Gewehr/Flinte und Folgerungen für das Athletiktraining“ vom 19. bis 21. September in Wiesbaden bietet eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Grundlage, um Verletzungsrisiken besser zu verstehen, gezielt vorzubeugen und bei Bedarf gemeinsam mit medizinischem Fachpersonal geeignete Rehabilitationsmaßnahmen einzuleiten.

Bogensport: Ein „Wohlfühlzimmer“ für Lisa Unruh in Kienbaum

Ganz besondere Ehre und Auszeichnung für Lisa Unruh: Die zweifache Medaillengewinnerin bei Olympischen Spielen erhielt am Donnerstag, 10. Juli, im Rahmen des Sommerfestes im „olympischen und paralympischen Trainingszentrum für Deutschland“ in Kienbaum ein „Wohlfühlzimmer“, also ein Zimmer, das zukünftig ihren Namen tragen wird und persönliche Gegenstände von ihr beinhaltet.

ISSF: Weltmeisterschaften 2027 in Korea und Ägypten

Der Schießsport-Weltverband ISSF hat auf seiner letzten Vorstandssitzung die WM-Ausrichter für die Weltmeisterschaften 2027 bestätigt: In Daegu/Südkorea findet in zwei Jahren die Weltmeisterschaft für Gewehr und Pistole statt, in Kairo/Ägypten die für die Flintenschützen. Darüber hinaus wurden u.a. die Wettkampfstandorte 2027 und 2028 benannt, unter ihnen die Weltcups in München und Suhl (Junioren).

World University Games Rhein-Ruhr: Deutsches Team gegen hochkarätige Konkurrenz

Seit mittlerweile 15 Jahren betreut Martin Cornils die Bogenschützen im Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh). Höhepunkt dabei sind stets die World University Games (früher Universiade), nach den Olympischen Spielen das zweitgrößte Multisport-Event. In Kürze beginnt dieses in Nordrhein-Westfalen, die Bogenschützen sind bei den World University Games Rhein-Ruhr dabei und in Essen (22. bis 26. Juli) zu bewundern.

Schnellfeuer-Woche Suhl: DSB-Athleten mit gutem EM-Test

Bei der traditionellen Schnellfeuerpistolen-Woche in Suhl (8./9. Juli) konnten die deutschen Schützen überzeugen: Insgesamt standen am Ende fünf Medaillen bei Männern und Junioren zu Buche – hoffentlich ein Fingerzeig für die Europameisterschaft in Chateauroux/FRA (25. Juli bis 6. August).

European Youth Olympic Festival Skopje: Schießsport erstmals dabei

Bei der Premiere des Schießsports beim European Youth Olympic Festival (EYOF) in Skopje/MKD (20. bis 26. Juli) ist der DSB mit vier jungen Sportlern vertreten. Diese – wie auch die verantwortlichen Trainer – sind gespannt auf das Multisport-Event, das insgesamt 15 Sportarten mit ca. 4.000 Athleten umfasst und somit einen ersten „Vorgeschmack“ für Olympische Spiele bildet.

DM Feldbogen: Limitzahlen für die DM Feldbogen in Delmenhorst veröffentlicht

Die DSB-Sportleitung hat die Limitzahlen für die Deutsche Meisterschaft Feldbogen, die in der Zeit vom 09. bis 10. August 2025 in Delmenhorst/Schlutter stattfinden wird, veröffentlicht.

WM-Qualifikation Hamm: Teams für Gwangju & Winnipeg gesucht

Bei der zweiten Rangliste vom 11. bis 13. Juli in Hamm entscheidet sich auch, welche Athleten an den Bogen-Weltmeisterschaften in Gwangju/KOR (5. bis 12. September) und Winnipeg/CAN (17. bis 24. August) teilnehmen. Gerade bei den Compound-Männern dürfte es ein spannendes Rennen geben.

Weltcup Lonato: Umhöfer & Korte fehlt eine Scheibe zum Stechen

Die sechs deutschen Skeetschützen haben beim Weltcup im italienischen Lonato (6. bis 13. Juli) die Qualitätsdichte in der Weltklasse zu spüren bekommen: Valentina Umhöfer (118 Treffer) und Sven Korte (122 Treffer) verpassten trotz starker Leistungen um jeweils eine Scheibe das Stechen um einen Finalplatz.

Sicher Schwimmen im Sommer: Tipps und Risiken

Schwimmen macht nicht nur Spaß, sondern ist gesund. Die Bewegung im Wasser entlastet die Gelenke, gleichzeitig kommen Herz und Kreislauf in Schwung. Das Gehirn wird besonders gut durchblutet und auch die Gedächtnisleistung profitiert. Zudem ist Schwimmen gut gegen Stress. Negative Gedanken verfliegen, denn während des Schwimmens schüttet der Körper Serotonin aus. Das Hormon hat einen stimmungsaufhellenden Effekt.

Dennoch gibt es auch einige Risiken und Gefahren, die oft unterschätzt werden. Die Zahl der Ertrunkenen in Deutschland steigt laut der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) seit Jahren stetig an. Auch weil immer mehr Schwimm- und Freibäder geschlossen werden und die Menschen das Schwimmen nicht mehr erlernen können oder fernab bewachter Badestellen schwimmen gehen.

6 Tipps für sicheres Schwimmen

1. Richtig Schwimmen lernen

Wer sicher schwimmen kann, reduziert sein Risiko erheblich. Der Erwerb des Seepferdchens ist nur ein Zwischenschritt. Ein Kind kann erst richtig schwimmen, wenn es mindestens die Anforderungen des deutschen Schwimmabzeichens Bronze erfüllen kann. Nutzt Angebote von Schwimmvereinen und der DLRG - auch für Erwachsene.

2. Bewachte Badestellen bevorzugen

Grundsätzlich gilt: Nur an bewachten Badestellen schwimmen gehen und die Warnhinweise beachten. Besonders in offenen Gewässern wie Seen oder Flüssen lauern versteckte Gefahren wie Strömungen, kalte Tiefen oder schlechte Sicht. Am sichersten bleibt das Schwimmen in gut gewarteten und von Rettungsschwimmer*innen bewachten Bädern.

3. Baderegeln kennen und befolgen

Nicht hungrig oder mit vollem Magen ins Wasser, vorher abduschen, keine Sprünge in unbekannte Tiefen. Die DLRG-Baderegeln bieten einfache, aber lebenswichtige Orientierung.

Zu den DLRG-Baderegeln

4. Achtsamkeit statt Übermut

Schwimme nie allein, überschätze dich nicht. Auch geübte Schwimmer*innen können in Not geraten. Insbesondere Kinder sollten beaufsichtigt werden. Es kommt immer wieder vor, dass Eltern oder Erziehungsberechtigte den Nachwuchs aus den Augen verlieren oder die schwimmerischen Fähigkeiten ihrer Kinder falsch einschätzen.   

5. Bei Krankheit pausieren

Bei Fieber, Erkältung oder Unwohlsein lieber auf das Schwimmen verzichten. Schon leichte Symptome können im Wasser gefährlich werden und im schlimmsten Fall zu schlimmen Herzerkrankungen führen. 

6. Wetterbedingungen ernst nehmen

Bei Gewitter oder starker Hitze ist Vorsicht geboten. Vor dem Sprung ins kalte Wasser langsam abkühlen, bei Blitz und Donner das Wasser sofort verlassen.

 
Immer mehr Schwimmstätten schließen oder sind sanierungsbedürftig. Besonders in ländlichen Regionen fehlt es an Personal und finanziellen Mitteln. Das hat Konsequenzen: Immer weniger Kinder lernen schwimmen, Schulen und Sportvereine verlieren ihre Übungs- sowie Trainingsstätten und die Zahl der Ertrinkungsopfer steigt.

Moderne, sichere Schwimmbäder sind nicht nur eine Frage des Sports, sondern der Prävention. Es bedarf ergänzend zu den im Sondervermögen vorgesehenen Mitteln für Länder und Kommunen dringend ein langfristiges Förderprogramm mit jährlich mindestens einer Milliarde Euro als Investitionssumme in die Sport-Infrastruktur wie Schwimm- und Freibäder sowie Schwimmhallen. Dieses hatte der DOSB vor der Bundestagswahl gefordert. Im Koalitionsvertrag ist zwar eine Milliarde Euro als Investitionssumme vorgesehen, allerdings ohne den Zusatz, auf welchen Zeitraum sich diese bezieht. 

Kontakt
Geschäftsstelle

Schützengilde Musberg 1970 e.V.
Hauberg 2
70771 Leinfelden-Echterdingen

0171 9980564
info@schuetzengilde-musberg.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Mittwoch 19.00 bis 22.00 Uhr
Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr
Sonntag 10.00 bis 12.00 Uhr nach Absprache