Hauberg 2, 70771 Leinfelden-Echterdingen

DM Sportschießen München: Anabell Dörsam gewinnt Kehat Schor Gedächtnispreis

Zum dritten Mal wurde bei der Deutschen Meisterschaft in München ein ganz besonderer Preis vergeben, zum dritten Mal ging dieser an eine junge Schützin: Anabell Dörsam (SV Petersberg) war von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Beste im 3x20 Kleinkaliber-Dreistellungskampf und erhielt somit auch den Kehat Schor Gedächtnispreis.

Bogen-DM Wiesbaden: Eine Favoritin und der Titelverteidiger im Interview

Vom 5. bis 7. September werden über 600 Bogensportler in Wiesbaden zur Deutschen Meisterschaft im Freien erwartet. Unter ihnen sind auch Recurveschützin Charline Schwarz (GS Boxdorf) und Compoundschütze Philipp Lutz (SV BG Hanau), die hoffen, vorne mitmischen zu können. Die Kaderschützin und der Überraschungssieger des Vorjahrs äußern sich im Interview.

Deutsche SchützenZeitung: DM und EM in einer Ausgabe

Medaillen über Medaillen wurden im Schießsport während des Augusts verteilt – bei den Deutschen Meisterschaften in Garching-Hochbrück sehr zahlreich, bei den Europameisterschaften im französischen Chateauroux ganz besonders wertvoll. Die Berichterstattung über beide Ereignisse ist ein wichtiger und zentraler Part in der September-Ausgabe der Deutschen SchützenZeitung.

DM Armbrust: Limitzahlen für die DM Armbrust national in München veröffentlicht

Die DSB-Sportleitung hat die Limitzahlen für die Deutsche Meisterschaft im Bereich Armbrust national, die in der Zeit vom 25. bis 27. September 2025 im Armbrustschützenzelt im Zuge des Oktoberfestes auf der Theresienwiese bei München stattfinden wird, veröffentlicht.

Bogen-WM Gwangju: „Wir gehen da alle mit Selbstvertrauen rein!“

Paolo Kunsch (Schwaikheim) ist zurück! Der Junioren-Weltrekordler hatte zwischendurch seine Bogensport-Karriere auf Eis gelegt, ist nun aber mit seinem Compound-Bogen wieder voll dabei und erlebt in Gwangju/KOR (6. bis 12. September) seine erste Weltmeisterschaft bei den Erwachsenen. Wie sehr er dieser entgegenfiebert, warum er zurückgekehrt ist und was er sich und dem deutschen Compound-Team zutraut, verrät der 25-Jährige im Interview.

DSJ: Neuer Termin für den Online-Workshop „1x1 des Lichtschießens“

Nachdem der Workshop am 7. Oktober restlos ausgebucht ist, bietet die Deutsche SchützenJugend nun einen weiteren Termin für den beliebten Online-Workshop „1x1 des Lichtschießens“ an. Dieser findet am 2. Dezember 2025 statt. Interessierte können sich ab sofort anmelden, um sich einen Platz zu sichern.

DM Sportschießen München: Überraschungssieger im Trap Mixed

Am Mittwoch, 27. August, fand mit dem Trap Mixed der drittletzte olympische Wettbewerb bei der Deutschen Meisterschaft in München (21. bis 31. August) statt. Dabei setzten sich überraschend Skeet-Experte Sebastian Hartmann & Sofia Weber (WTC Dachau). In zahlreichen nicht-olympischen Disziplinen wurden auch diverse Meister ausgeschossen.

Ein Sportabzeichen-Veteran und eine, die es noch werden will

Das Deutsche Sportabzeichen ist das offizielle Ehrenzeichen des organisierten Sports in Deutschland - und eine ganz besondere Auszeichnung für alle, die ihre körperliche Fitness unter Beweis stellen möchten. Die Teilnahme ist offen für alle - egal ob jung oder alt, Einsteiger*in oder Sportskanone!

Stillstand ist nicht erlaubt

Es ist alles genauestens dokumentiert. Jede einzelne Original-Urkunde ist sorgfältig abgelegt und zusätzlich auf dem Computer im Arbeitszimmer eingescannt. Fotos, Videos, Dokumente - alles erfasst. Über 70 Jahre Sportgeschichte sind dort verwahrt.

Dabei ist Bodo Schöngarth, laut eigener Aussage, nie ein Leistungssportler gewesen. ABER ein Sportler aus Leidenschaft. In diesem Jahr hat er sein 70. Deutsches Sportabzeichen abgelegt - seit 1956 jährlich in Folge. In Hamburg ist er der Einzige, in ganz Deutschland verteilt gibt es gerade einmal neun Personen, die diese Zahl geschafft haben. Der deutsche Rekord steht bisher bei 72.

Ein Blick zurück: Bodo Schöngarth wurde 1937 in der Welt-Erbestadt Quedlingburg geboren. Als Kriegsflüchtling fand er in Hannover eine neue Heimat. „Damals war ich noch lang und ohne Muskeln, also schickte mein Vater mich in den Turnverein“. Fortan wurde Tischtennis und Volleyball gespielt, geschwommen und geturnt. Besonders der freistehende Handstand hatte es ihm angetan. Den macht er noch bis heute - natürlich genauestens dokumentiert.

1956 dann das 1. Deutsche Sportabzeichen mit 19 Jahren. Zugegeben, die Umstände waren etwas ungewöhnlich: „Ich hatte einen dummen Streit mit meinem Vater“, erinnert sich Schöngarth, „meine Mutter riet mir, das Sportabzeichen zu machen“ - dann sei wieder alles gut. Scheint geholfen zu haben, denn seitdem ist er dabeigeblieben. Unterschiedliche berufliche Tätigkeiten in verschiedenen Orten und Städten waren kein Grund das Sportabzeichen NICHT zu machen. Schnee und Kälte waren kein Hindernis und Corona schon gar nicht.

Es durfte zwar geschwommen werden, aber wie sollte das mit den anderen Disziplinen ablaufen? Ganz einfach. Während des Lockdowns wurde dafür im Gästezimmer eine Standsprunganlage aufgebaut. Ein Brett, dahinter Matratzen, die erforderten 1,35 Meter abgesteckt, Videokamera an - Sprung, natürlich weiter als die geforderte Weite - und fertig. Das Seilspringen wurde ebenfalls filmisch festgehalten. Für jemanden, der mit 80 Jahren noch 80 Seilsprünge macht, ist das eine Kleinigkeit. Bodo Schöngarth ist nicht nur sportlich, sondern auch kreativ. Ach ja, für Freunde und Bekannte wurde dann auch gleich ein 18-minütiges Video mit gymnastischen Übungen unter dem Motto: „Gymnastik mit Bodo“ erstellt. Stillstand ist nun mal nicht erlaubt.

Und jetzt das! Eigentlich würde er auch in diesem Sommer, mit 88 Jahren, lieber auf dem Sportplatz stehen. Zurzeit macht aber das Knie nicht mit. Meniskusriss - vielleicht droht sogar eine Operation. „Nach 70 Mal Sportabzeichen darf auch mal Schluss sein“, sagt Bodo Schöngarth tapfer. Aber man merkt, so richtig abfinden möchte er sich damit nicht. Und dann kommt auch gleich das Hintertürchen: „Ab 90 Jahre gibt es andere Anforderungen für das Sportabzeichen, vielleicht kann ich es dann ja doch nochmal probieren.“ Um dann den deutschen Rekord zu knacken!

Natürlich in Gold

Angefangen hat alles am westlichen Rand Hamburgs im Stadtteil Rissen. Das war 2008. An der Grundschule Iserbarg gab es ein Sportfest, wo die Kinder auch das Kindersportabzeichen ablegen konnten. Mirja Thal, damals gerade mal 6 Jahre alt, war dabei. Die Lust auf Leichtathletik war gezündet und der Weg in den Rissener Sport Verein kurz. Dort entdeckte Mirja die Liebe zum Laufen. Zunächst 1 Mal in der Woche, da war es noch kein Problem jedes Jahr das Sportabzeichen abzulegen. Der prüfberechtigte Trainer integrierten das Laufen, Springen, Werfen gleich in das Team-Training.

Dann kam der Leistungssport dazwischen: Die bevorzugte Mittelstrecke forderte 6 bis 7 Mal in der Woche Anwesenheit auf dem Sportplatz. Platz für das Deutsche Sportabzeichen blieb da irgendwie nicht. Bis 2020 lief Mirja Kilometer um Kilometer im Stadion, in der Halle und auf der Straße. Irgendwann war Schluss: „Ich hatte keine Lust mehr und mir fehlte die Motivation“, begründet Mirja den Abschied vom Leistungssport. Das Lehramtsstudium forderte ebenfalls sein Recht.

Die Begeisterung für den Sport aber blieb - nicht nur körperlich, sondern auch außerhalb der Laufschuhe - im Ehrenamt. Als Jugendwartin im Hamburger Leichtathletik Verband wurde ihr zusammen mit Teammitgliedern des Jugendausschusses vor kurzem der HAFEN-Preis verliehen - eine Auszeichnung der Hamburger Sportjugend, die jährlich an junge Menschen im Alter von 14 bis 26 Jahren für ihr besonderes Engagement in Hamburger Sportvereinen vergeben wird

Und sportpraktisch sind da ja auch noch Fußball, Volleyball, Tennis und… „irgendwie habe ich wieder Lust gehabt, was ich mal vor längerer Zeit jedes Jahr gemacht habe“, richtig - das Deutsche Sportabzeichen!

Seit 2020 ist die jetzige Referendarin wieder dabei. Als Erwachsene (ab 18 Jahre) hat sie bereits 5 Mal die Urkunde bekommen. „Wenn ich es zeitlich und körperlich hinbekomme, will ich es jedes Jahr ablegen“, und da schlummert immer noch die Leistungssportlerin in ihr, „natürlich in Gold.“

Jedes Jahr ehrt der Hamburger Sportbund Sportlerinnen und Sportler, die das Sportabzeichen mindestens 25 Mal abgelegt haben. Das wäre dann 2045. Um den Hamburger Rekord zu knacken, sozusagen als Nachfolgerin von Bodo Schöngarth, braucht es jetzt noch schlappe 65 Jahre.

 

Rimfire Benchrest EM Ruutikangas: Vier Medaillen für deutsche Schützen

Die Schützinnen und Schützen des Deutschen Benchrest Verbandes, der Verband ist besonderes Mitglied im DSB, haben vom 10. bis 15. August 2025 an der Europameisterschaft und dem Weltcup im Kleinkaliber Benchrest Schießen in Ruutikangas/FIN teilgenommen. Für Deutschland sind zwei Schützinnen und sieben Schützen in der Einzelwertung angetreten, welche auch in drei Teams gewertet wurden.

Faszination Bogen: Compounder lieferten Historisches

Der letzte Monat lieferte eine Fülle an Stoff für die vierte Ausgabe der Faszination Bogen in diesem Jahr. Hochkarätige Wettkämpfe auf dem ganzen Erdball standen an. Den Höhepunkt aus deutscher Sicht lieferten kurz vor Redaktionsschluss die Compounder. Dies ist nachzulesen in der aktuellen Ausgabe der Faszination Bogen, die kostenlos zu lesen ist. Eine einmalige Anmeldung über uzv.de/fabo-anmeldung genügt, schon bekommt jeder Leser dauerhaft den vollständigen Zugang zu allen Inhalten.

Bogen-WM Gwangju: Das deutsche WM-Team

In knapp zehn Tagen beginnt der internationale Saison-Höhepunkt für die deutschen Bogenschützen: Dann wollen die Nationalkader mit dem Compound- und Recurvebogen bei der Weltmeisterschaft in Gwangju/KOR (6. bis 12. September) ihre Pfeile ins Zentrum fliegen lassen.

DSJ: Übergabe des H&N Förderpreises im Rahmen der DM

Am 23. August fand am H&N-Stand im Rahmen der Deutschen Meisterschaften in München die feierliche Übergabe des H&N Förderpreises statt. Nahezu alle Gewinnervereine waren vor Ort vertreten – lediglich ein Verein konnte seine Auszeichnung nicht persönlich entgegennehmen.

Basketball Boom in Deutschland

Am Mittwoch (27. August) startet die Basketball-Europameisterschaft der Herren. Gespielt wird in vier Gruppen Lettland (Riga), Finnland (Tampere), Zypern (Limassol) und Polen (Katowice). Das Finale ist am 14. September in Riga.

Deutschland spielt in einer Gruppe mit Finnland, dem Vereinigten Königreich, Litauen, Schweden und Montenegro.

Das Turnier ist die nächste Chance für den deutschen Profi-Basketball, seine Erfolgsserie fortzusetzen: Dritter Platz bei der Heim-EM 2022. Weltmeister 2023. Vierter Platz bei den Olympischen Spielen Paris 2024 und Kapitän Dennis Schröder als Fahnenträger des Team Deutschland.

Dazu Olympiasiegerinnen im 3x3 Basketball und zuletzt ein starker fünfter Platz bei der Women’s EuroBasket 2025.

Es läuft gut im Basketball hierzulande. Und das merken auch die Vereine.

DM Sportschießen München: Oliver Geis schießt am besten schnell

Oliver Geis heißt der zielsicherste Schnell-Schütze bei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft in München: Der 34-Jährige gewann den DM-Titel mit der olympischen Schnellfeuerpistole. In den olympischen Mixed-Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole gewannen die favorisierten Teams.

Bogen-DM 3D Bad Kreuznach: Anspruchsvolle Bedingungen, Top-Leistungen

„Es war eine tolle Veranstaltung, gut durchorganisiert und anspruchsvoll. Aber es sind ja auch die Besten Deutschlands am Start!“ Das Urteil von Klaus Baßler, Präsident des Pfälzischen Sportschützenbundes, traf für die Deutsche Meisterschaft im Bogensport 3D vollauf zu.

Junioren-WM Winnipeg: Die Weltmeister haben das Wort

Sie sorgten für eine doppelte Sensation und Jubel in Bogen-Deutschland: Ruven Flüß (Dinslaken, U21) und Simon Moritz (Oberschneiding, U18) landeten mit ihren WM-Titeln in Winnipeg/CAN einen großen Coup. Einen Tag danach erzählen die beiden Compound-Schützen im Doppel-Interview vom größten Sieg ihrer noch jungen Karriere.

DM Sportschießen München: „Zweikampfmonster“ Grabowski & Hüttner

In der Finalhalle der Deutschen Meisterschaft in München ging es am dritten Tag etwas ruhiger zu. Lediglich zwei Junioren-Finals wurden geschossen, die hatten es mit packenden Zweikämpfen aber in sich und sahen in Katrin Grabowski und Jonas Hüttner zwei strahlende Sieger. Ebenfalls ganz oben auf dem Treppchen standen Valentina Umhöfer & Magnus Erdmann im Skeet Mixed.

Lotterie Wurfscheibe: Thomas König ist der Lotterie-König

Zum mittlerweile 13. Mal fand die Lotterie Wurfscheibe statt, bei der es um zahlreiche Preise und den Hauptgewinn, eine K-80 Flinte der Firma H. Krieghoff GmbH im Wert von 14.000 Euro geht. Die Verlosung wurde wieder im Rahmen des ersten Wochenendes der Deutschen Meisterschaft in München durchgeführt und der überglückliche Sieger des Hauptgewinns heißt Thomas König.

Junioren-WM Winnipeg: Deutschland hat zwei Sensations-Weltmeister

Goldrausch in Kanada! Die deutschen Compoundschützen räumten bei der Junioren-WM in Winnipeg sensationell ab: Simon Moritz (Oberschneiding, U18) und Ruven Flüß (Dislaken, U21) wurden in überragender Manier Weltmeister und sorgten für das beste Abschneiden des Compound-Nachwuchses in der WM-Historie.

DM Sportschießen München: Double-Gewinner und Premierensieger

Bot der erste Tag der Deutschen Meisterschaft in München bereits hochklassigen Sport, so wurde dies am Samstag nochmals getoppt: Allen voran durch Gewehrschütze Maximilian Ulbrich, der nicht nur das Double aus dem Vorjahr verteidigte, sondern bei seinem Erfolg mit dem Luftgewehr um drei Zehntel über dem bestehenden Weltrekord lag.

Junioren-WM Winnipeg: U21-Junioren gewinnen Team-Silber

Herausragender Erfolg für Alex Fabio, Noah Nuber und Ruven Flüß. Das junge Compound-Trio gewann bei der Junioren-WM in Winnipeg/CAN Team-Silber in der U21. In einem dramatischen Match unterlag das deutsche Team den Indern nach einem 233:233 mit 29:29 im Stechen. Die beste indische „Zehn“ war um drei Millimeter besser.

DM Sportschießen München: Packende Wettkämpfe, tolle Sieger

Der erste Tag der Deutschen Meisterschaft im Sportschießen (22. bis 31. August) auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück zeigte alles, was den modernen Schießsport ausmacht: Packende Duelle, Emotionen, Favoriten- und Überraschungssiege.

Volker Bernardi verstorben

Das Ressort Internationales nimmt Anteil am Tod von Volker Bernardi, der über zwei Jahrzehnte in verschiedenen verantwortungsvollen Positionen insbesondere den nicht-olympischen Sport mitgestaltete. Seine Laufbahn in der Sportadministration prägten die Jahre als Generalsekretär des Deutschen Squash-Verbandes. Im Anschluss daran fokussierte er sich auf die internationale Arbeit - als Generalsekretär der World Flying Disc Federation, im Präsidium der International Federation Icestocksport und in zahlreichen weiteren Positionen und Organisationen, in die er sich intensiv einbrachte.

Seit 2018 und bis zu seinem Tod war Bernardi Mitglied der Exekutive der International World Games Association (IWGA). Wir werden Volker Bernardi ein ehrendes Andenken bewahren.

Junioren-WM Winnipeg: U21 Compound-Team im Goldfinale

Die deutschen Nachwuchs-Bogenschützen setzen eine erfreuliche Medaillenserie fort: Bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Winnipeg/CAN steht das U21-Compoundteam im Goldfinale gegen Indien und hat damit eine Medaille sicher. Bereits bei den Weltmeisterschaften 2021 und 2023 konnten die DSB-Nachwuchsathleten Edelmetall (jeweils Bronze in den Recurve-Einzel) gewinnen.

Bogen-DM Wiesbaden: Live vom Bowling Green

Es ist mittlerweile Tradition, dass einige der finalen Wettkämpfe mit dem Recurve- und Compound-Bogen auf einem wunderschönen Finalfeld ausgetragen werden. So natürlich auch dieses Mal, wenn bei der Bogen-DM in Wiesbaden (5. bis 7. September) am Samstag und Sonntag auf dem Bowling Green geschossen wird. Und – ebenfalls schon traditionell – wird dies per Livestream übertragen.
Kontakt
Geschäftsstelle

Schützengilde Musberg 1970 e.V.
Hauberg 2
70771 Leinfelden-Echterdingen

0171 9980564
info@schuetzengilde-musberg.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Mittwoch 19.00 bis 22.00 Uhr
Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr
Sonntag 10.00 bis 12.00 Uhr nach Absprache