Hauberg 2, 70771 Leinfelden-Echterdingen

„Die Dimension der World Games ist vielen gar nicht bewusst“

DOSB: Birte, du führst zum ersten Mal ein Team D als Chefin de Mission in ein Sportgroßevent. Wie hast du dich auf diese Aufgabe vorbereitet, und was löst sie in dir aus?

Birte Steven-Vitense: Ich habe mich sehr gefreut, dass mir diese Rolle zugetraut und zugesprochen wurde. Auf der einen Seite war es eine logische Folge daraus, dass ich einige Jahre Erfahrung als Leitung für das Games Management gesammelt habe und mich deshalb auch gut vorbereitet fühle. Auf der anderen Seite ist es eine Führungsaufgabe, die mich sehr gereizt hat. Entsprechend groß ist die Vorfreude, aber auch die positive Anspannung.

Was umfasst der Posten der Chefin de Mission an Aufgaben, und wie unterscheidet er sich von dem bei Olympischen Spielen?

Bei Olympia ist die Lage etwas anders, weil der Posten dort beim Vorstand Leistungssport angedockt ist und mehr Schnittstellen ins Repräsentative sowie mehr kommunikative Aufgaben hat. Bei den World Games geht es mehr um die organisatorische Gesamtleitung. Meine wichtigste Aufgabe ist die Optimierung der gesamten Funktions- und Managementprozesse. Die World Games haben die Besonderheit, dass nicht wir als übergeordnete nationale Dachorganisation die Teilnehmenden aus sportfachlicher Sicht nominieren, sondern die jeweiligen Weltverbände im direkten Zusammenspiel mit den Spitzenfachverbänden. Wir entsenden aber das Team D und wollen unseren Athletinnen, Athleten und dem gesamten Funktionsteam das Gefühl geben, einheitlich auftreten und sich als Teil einer deutschen Mannschaft identifizieren zu können sowie bestmögliche Unterstützung zu erfahren.

Wenn die Vorbereitung abgeschlossen ist, wie kann man sich dann während der „Games Time“ deine Aufgabe vorstellen? Bist du viel an den Wettkampfstätten unterwegs oder eher im Organisationsbüro zu finden?

Jede Chefin de Mission ist nur so gut wie ihr Team, und da ich ein fantastisches Team um mich habe, das mir den Rücken freihält und super zusammenarbeitet, werde ich versuchen, viel unterwegs zu sein. Ich habe mir fest vorgenommen, möglichst alle 25 Sportarten mit deutscher Beteiligung mindestens einmal live zu sehen. Dies wird angesichts der Entfernungen in Chengdu kein leichtes Vorhaben. Gleichzeitig sind aber natürlich auch rund um das Athlet*innendorf viele Aufgaben zu erledigen, ich bin als Schnittstelle zur International World Games Association gefragt und intensiv auch mit den Kolleg*innen aus anderen Delegationen in Kontakt. Ich packe schon überall mit an, wo Abstimmung und Umsetzung notwendig ist.

Die World Games gibt es seit mehr als 40 Jahren, dennoch gibt es noch immer viele Sportinteressierte in Deutschland, die mit der Marke nichts anzufangen wissen. Was kann der DOSB im Allgemeinen und was kannst du als Chefin de Mission im Besonderen tun, um das zu verändern?

Zunächst einmal kann ich sagen, dass ich einen großen Spaß und viel Energie verspüre, dabei mitzuhelfen, dieses Format weiter zu professionalisieren und sichtbarer zu machen. Meine vielfältigen Erfahrungen dafür einzubringen, dass uns das gelingt, soll mein Beitrag sein. Als DOSB haben wir in den vergangenen Jahren sehr viel dafür getan, um die Bedeutung der nicht-olympischen Sportarten weiter zu stärken. Ich glaube, dass wir als Dachverband dafür eine Schlüsselrolle einnehmen. Wir wollen die herausragenden sportlichen Leistungen hervorheben und machen für uns keinen Unterschied mehr zu den Olympischen Spielen, was die grundlegenden Prozesse zur Vorbereitung und Betreuung vor Ort angeht. Natürlich ist Olympia, was Sichtbarkeit, Reichweite und Vermarktung angeht, in einer anderen Dimension unterwegs, und das wird sich auch nicht ändern. Aber wir setzen mit dem Grad an Organisation, Unterstützung und Kommunikation, den wir in Chengdu für unser Team D anbieten, einen neuen Maßstab.

Youth Cup Catez: Gelungener WM-Test für Bogen-Nachwuchs

Knapp zwei Wochen vor dem Saison-Höhepunkt, den Weltmeisterschaften im kanadischen Winnipeg (17. bis 24. August), zeigte sich der deutsche Bogensport-Nachwuchs in guter Form: Beim Youth Cup in Catez/SLO (28. Juli bis 2. August) konnten die Recurve- und Compound-Athleten insgesamt fünf Medaillen gewinnen.

Armbrustliga 10m Oldenburg: SG Zaitzkofen verteidigt den Titel

„Puuh – bin ich froh, dass wir es doch noch geschafft haben“, zeigte sich Sandra Reimann, die Teamleiterin der SG Zaitzkofen erleichtert. In einem jederzeit hochklassigen und bis zum letzten Schuss spannenden Duell setzte sich der Titelverteidiger beim Finale der Armbrustliga 10m in Oldenburg gegen die zweitplatzierten Erlbachtaler Schützen Niedererlbach durch. Der Bund München und der SC Neuenkirchen kamen auf die Plätze.

Die Finals: Die Finals 2027 kommen nach Stuttgart

Gerade erst endeten Die Finals 2025 in Dresden, nun gaben die Veranstalter bekannt, dass in zwei Jahren Stuttgart der Ausrichter des Multi-Sportevents sein wird. 2026 sind die Titelkämpfe, bei denen seit der ersten Auflage auch der Bogensport vertreten ist, in Hannover ausgetragen.

Der letzte internationale Tanz des Mats Grambusch

Niemand, der dabei war, hat diese Bilder vergessen. Wie Mats Grambusch, die Hände über die Augen gelegt, von seinem Teamkollegen getröstet werden muss. Wie sich der Kapitän der deutschen Hockeyherren nach seinem Fehlschuss im Halbfinale der Heim-EM 2023 im Mönchengladbacher Hockeypark in der ihm eigenen eloquenten, ehrlichen Art den Medien stellt und dabei bemerkenswerte Sätze sagt: „Es ist eine Katastrophe. Dass ich es nicht geschafft habe, mein Team ins Finale zu bringen, zerreißt mir das Herz. Ich fühle mich schuldig, und das tut wahnsinnig weh.“ Und wie anschließend das Publikum versucht, ihn mit viel Applaus aufzubauen, was nach einem so tragischen Spielausgang, den Grambusch als einziger Fehlschütze des Penaltyschießens gegen England aus seiner Sicht verantwortete, naturgemäß nur misslingen kann.

Zwei Jahre danach lässt der Mittelfeldregisseur im Gespräch keinen Zweifel daran zu, dass er das Erlebnis rückstandslos verarbeitet hat. „Es ist lange her, die Erinnerung daran kann ich komplett ausblenden, auch weil ich in Penalty-Shoot-outs ausreichend positive Erfahrungen gemacht habe. Wenn es dazu käme, dass ich im Halbfinale erneut als letzter Schütze antreten muss, nachdem alle anderen getroffen haben, dann wäre es sicherlich menschlich, würde ich einen Augenblick daran denken. Aber es belastet mich keineswegs“, sagt der 32-Jährige, der in dieser Woche mit dem deutschen Team vor der kuriosen Gelegenheit steht, das vor zwei Jahren Erlebte an Ort und Stelle vergessen machen zu können. Weil der Europaverband Probleme hatte, für die kontinentalen Titelkämpfe einen Ausrichter zu finden, fragte er nach den sehr positiven Eindrücken aus 2023 erneut beim Deutschen Hockey-Bund (DHB) an. Dieser sagte zu, und so messen sich vom 8. bis 17. August nun erneut die acht besten europäischen Auswahlteams bei Damen und Herren in Mönchengladbach.

Einziger Europameister von 2013 im aktuellen Kader: Mats Grambusch

Für Mats Grambusch hat dieses Turnier aus mehreren Gründen einen noch höheren Stellenwert als jenes vor zwei Jahren. Dass er in Mönchengladbach geboren ist, dort lebt und mit seinem drei Jahre jüngeren Bruder Tom ein Immobilienunternehmen in der Stadt führt, war auch damals schon so. Nun jedoch spielt er seit seinem nach den Olympischen Spielen von Paris vollzogenen Wechsel von Rot-Weiß Köln zum Gladbacher HTC nicht nur für seinen Heimatverein. Die EM ist auch sein letztes Turnier im Nationaltrikot. „Das ist beschlossen und auch kommuniziert. Ich hoffe also, dass ich mich angemessen von der internationalen Bühne verabschieden kann“, sagt der Vater einer zwei Jahre alten Tochter.

Angemessen wäre für den amtierenden Weltmeister und Olympia-Silbergewinner der Titel, doch auf EM-Gold warten die erfolgsverwöhnten deutschen Herren seit mittlerweile zwölf Jahren. Einziger Spieler im aktuellen Kader, der 2013 in Boom (Belgien) triumphierte: Mats Grambusch. „Keine Frage, wir warten schon lange und es wird wirklich Zeit. Natürlich wäre es eine tolle Story, wenn ich bei meinem ersten und meinem letzten EM-Turnier den Titel holen könnte. Aber allein die Tatsache, dass wir so lange nicht ganz oben standen, zeigt, wie eng die Spitze in Europa beisammen ist“, sagt er. Favorit auf den Titel seien aus seiner Sicht die Niederlande, im Kader des Olympiasiegers hat es nach Paris die geringste Fluktuation gegeben. „Danach kommen Belgien und wir, aber auch mit Spanien und den Engländern muss man immer rechnen.“

Florian Lipowitz ist Sportler des Monats Juli

Tour de France-Senkrechtstarter Florian Lipowitz ist nach seinem dritten Platz bei der Tour de France von den Sporthilfe-geförderten Athlet*innen mit 45,6 Prozent der Stimmen zum Sportler des Monats Juli gewählt worden. Der 24-jährige Radprofi vom Team „Red Bull - BORA - hansgrohe“ hatte zusätzlich zu seinem Podestplatz in Paris das Weiße Trikot des besten Nachwuchsfahrers gewonnen. Diese historischen Erfolge - zuletzt hatte es diese für einen deutschen Fahrer vor 19 Jahren gegeben - würdigten Deutschlands beste Sportler*innen bei der Wahl mit Platz eins.

Bei der von der Sporthilfe durchgeführten Wahl „Sportler/Sportlerin des Monats“ stimmen anders als etwa bei Medien- oder Publikumswahlen ausschließlich Deutschlands beste Nachwuchs- sowie Spitzenathlet*innen ab und geben der Auszeichnung damit ihre ganz besondere Note. Zudem ist mit der Wahl eine Einladung zum Ball des Sports der Sporthilfe verbunden, der im kommenden Jahr am 21. Februar 2026 in der Festhalle Frankfurt stattfindet.

Florian Lipowitz setzte sich bei der Wahl gegen die Schwimm-Stars Florian Wellbrock (28,8 %) und Anna Elendt (25,6 %) durch. Wellbrock hatte bei der WM in Singapur gleich vier Goldmedaillen - über fünf und zehn Kilometer, in der neuen Disziplin Knockout-Sprints und mit der 4x1,5-km-Staffel - gewonnen. Damit ist Wellbrock der erste Schwimmer, der bei einer Weltmeisterschaft mehr als zwei Freiwasser-Titel erringen konnte. Anna Elendt krönte sich im Becken zur Weltmeisterin über 50 Meter Brust. Nachdem sie es als Siebte nur knapp in den Endlauf geschafft hatte, schwamm die 23-Jährige im Finale mit neuer deutscher Rekordzeit zu Gold.

Für ihre herausragenden Leistungen waren die Athleten und die Athletin von der Athletenkommission im DOSB, von SPORT1 und von der Sporthilfe für die Wahl nominiert worden.

Mit bis zu 200 km/h durch den Pandakopf

Bloß keinen Crash bauen! Das ist die wichtigste Regel, an die sich Arvin Schröder und Felix Strohmeier zwingend halten sollten, wenn sie am Abschlusswochenende der World Games ein Wörtchen um die Vergabe der Medaillen mitreden wollen. Die Kumpels sind die beiden deutschen Starter im Drone Racing bei den Weltspielen der nicht-olympischen Sportarten, das am 14. August mit der Qualifikation im Dong'an Lake Sports Park der Gastgeberstadt Chengdu startet. Und wenn man weiß, dass so eine Renndrohne nicht einmal zwei Sekunden benötigt, um von null auf 200 Kilometer pro Stunde zu beschleunigen, dann hat man eine Vorstellung davon, wie schwierig es sein kann, diese Regel auch wirklich zu befolgen.

Um bestmöglich mit dieser Herausforderung umzugehen, sind die beiden Bayern - Arvin lebt in Augsburg, Felix in Bamberg - schon seit ihrem zehnten Lebensjahr in der Drohnensport-Szene unterwegs. Wobei man einschränkend sagen muss, dass sie trotzdem nicht über jahrzehntelange Erfahrung verfügen. Felix ist 17 Jahre alt und geht in die elfte Klasse, Arvin sogar zwei Jahre jünger, Neuntklässler und damit das zweitjüngste Mitglied des 212 Athlet*innen umfassenden Team D. Nur Sportakrobatin Tara Engler, die im Dezember 15 wird, ist noch jünger. „Aber auf das Alter kommt es in unserem Sport nicht an, die besten Piloten der Welt sind zwischen 14 und 20“, sagt Arvin, der im Gespräch den Eindruck eines sehr reflektierten, ambitionierten und neugierigen Teenagers hinterlässt.

Die Finals 2025 Dresden: Topsport und Topatmosphäre zum Abschluss

Wie schon am Vortag herrschte auf dem Platz vor der Semper-Oper in Dresden bei Die Finals im Bogenschießen nicht nur bestes Wetter, sondern auch eine Topatmosphäre. Begeistert gingen die Zuschauer auf den voll besetzten Rängen bei den Mixedentscheidungen mit.

EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Kathrin Murche krönt sich zur Europameisterin

Das ist der größte Erfolg in der Laufbahn von Kathrin Murche. In Chateauroux wurde die Sportsoldatin zum ersten Mal Europameisterin im Trapschießen. Herausragend aus deutscher Sicht am vorletzten Tag der Titelkämpfe war auch der Silbergewinn von Juniorin Aileen Pitschke und der Mannschaft mit der Sportpistole.

Die Finals 2025 Dresden: Bogensport vor malerischer Kulisse

Pünktlich zum ersten Finaltag verdrängte die Sonne das zuvor wechselhafte Wetter bei Die Finals in Dresden. So hatten die Bogenschützen auf dem Finalfeld mit der malerischen Kulisse aus Semper-Oper und Reiterstandbild des sächsischen Königs Johann optimale Bedingungen vor voll besetzten Tribünen.

EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Drei Großkaliber-Medaillen – Murche führt nach vier Runden

Gute Ergebnisse und gute Ausgangspositioner arbeiteten sich die deutschen Schützen bei den Europameisterschaften Kleinkaliber. Große Hoffnung macht Kathrin Murche, die nach vier von fünf Runden die Trap-Konkurrenz anführt. In der fünften Runde sowie im Finale fallen in dieser olympischen Disziplin am Sonntag die Entscheidungen.

Die Finals 2025 Dresden: Die Bronze- und Goldfinals stehen fest

Zu hochkarätigen Aufeinandertreffen kommt es am Samstag, wenn die Kameras der ARD live die Bilder von Die Finals aus Dresden in die deutschen Wohnzimmer übertragen.

EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Großkaliberteams gewinnen Silber und Bronze

Guter Start für die deutschen Mannschaften Großkaliber bei den Europameisterschaften in Chateauroux. Im Liegendkampf gewannen die Frauen Silber, die Männer Bronze.

Vorderlader-EM Fervenca: 24 DSB-Athleten bei der 20. Auflage

An der 20. Europameisterschaft im Vorderladerschießen wird der Deutsche Schützenbund mit 24 Schützen teilnehmen. Vom 5. bis 8. August versuchen sie im portugiesischen Fervenca an die überragenden Erfolge der Vergangenheit anzuknüpfen.

DOSB-Präsidium fordert zusätzliche, jährliche Milliarde für den Sport

„Mit der im Koalitionsvertrag verankerten Bundesmilliarde für den Sport und durch die Mobilisierung der Mittel aus dem Investitions-Sondervermögen des Bundes mit Verteilung über die Länder und Kommunen muss es gelingen, in den nächsten Jahren zusätzlich und jährlich eine Milliarde für die Sportinfrastruktur in Deutschland zu investieren“, erklärte DOSB-Präsident Thomas Weikert. 

„Nur so kann es uns gemeinsam gelingen, die Bedingungen für Sport und Bewegung in unserem Land zukunftsfähig aufzustellen. Mit über 28 Millionen Mitgliedschaften in den 86.000 Sportvereinen sind wir die größte Bürgerbewegung in Deutschland, und unsere Mitglieder wollen sehen, dass sich in ihrem Leben und damit vor Ort etwas verbessert“, sagte Weikert. Damit knüpft das DOSB-Präsidium auch an die Wahlforderung der Mitgliederversammlung 2024 an.

Die Finals 2025 Dresden: Die ersten drei Mannschaftsmeister sind gekürt

In den Bogendisziplinen sind bei Die Finals in Dresden am Donnerstag die ersten drei Entscheidungen gefallen. Für die Teilnehmer war das Schießen im Sportpark Ostra ein tolles Erlebnis.

EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Karl der Beste bei gutem Nachwuchs-Gewehrteam

Die Entscheidungen des Nachwuchses im olympischen Dreistellungskampf standen am Donnerstag im Mittelpunkt des Interesses bei den Europameisterschaften Kleinkaliber in Chateauroux. Die deutschen Stars von morgen zeigten auf der Olympiaanlage von 2024 gute Leistungen, allen voran Alexander Karl.

Faszination Bogen: Sport und Erlebnisse bei University World Games Sportstätten auszurichten

Die World University Summer Games Rhine-Ruhr bilden aus unterschiedlichen Perspektiven den Schwerpunkt der neuen „Faszination Bogen“. Mit diesem Multisportereignis zeigte das Ruhrgebiet, dass es, eine deutsche Bewerbung vorausgesetzt, durchaus in der Lage ist, Olympische Spiele in der Region mit ihren zahlreichen vorhandenen Sportstätten auszurichten.

Deutsche Meisterschaften & World Tour Target Sprint: Kombi Wochenende im Target Sprint

Vom 25. – 27. Juli sind in Haibach aus der Region Aschaffenburg die Target Sprint Athleten aus 8 Nationen zum 2. Lauf der ISSF World Tour Target Sprint (WTTS) angetreten. Parallel dazu wurden im Rahmen der Deutschen Meisterschaften die nationalen Titel in den Disziplinen Einzel, Single Mix und Mix Team vergeben.

EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Skeet-Juniorinnen gewinnen Bronze

In dieser Woche wird bei den Europameisterschaften in Châteauroux auch ausprobiert, etwa der Trio-Mannschaftswettbewerb. Es ist eine recht neue Wettkampfform, die in zwei Finals im direkten Kampf gegeneinander entschieden wird und damit künftig für höhere Attraktivität sorgen soll.

Der deutsche Sport trauert um Laura Dahlmeier

Die Hoffnung war nach den erschütternden Nachrichten der vorangegangenen Tage nicht mehr groß gewesen. Doch als am Mittwochnachmittag gegen 14.20 Uhr Gewissheit darüber herrschte, dass Laura Dahlmeier im Alter von 31 Jahren bei einem Unfall am Laila Peak im pakistanischen Karakorum-Gebirge ums Leben gekommen ist, war der Schock trotzdem groß und die Sportwelt stand in tiefer Trauer und Bestürzung still.

„Der DOSB und der gesamte deutsche Sport trauern um Laura Dahlmeier. Wir sind zutiefst erschüttert über den plötzlichen und viel zu frühen Tod dieses wunderbaren Menschen. Wir sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Freunden und werden unsere Unterstützung anbieten, wo wir nur können“, sagte DOSB-Präsident Thomas Weikert in einer ersten Stellungnahme, in der er die ehemalige Weltspitzen-Biathletin als ein Vorbild für viele im Sport und außerhalb des Sports bezeichnete.

„Sie hatte immer klare Ziele vor Augen und hat ihre Träume verfolgt. Laura hinterlässt ein Vermächtnis, das weit über Medaillen hinausgeht: Ihr Einsatz für den Sport, ihre Leidenschaft für die Natur und ihr Engagement für die Gesellschaft machten sie zu einer inspirierenden Persönlichkeit. Ihre Geschichte bleibt, als Tochter, Schwester, Freundin, Olympionikin und Biathlon-Legende. Laura wird für immer ein fester Teil von Team Deutschland bleiben. Sie wird uns fehlen“, so Weikert weiter.

RWS-Jugendverbandsrunde München: Knapp 250 Teilnehmer aus allen Landesverbänden dabei

Die RWS-Jugendverbandsrunde 2025 (1. bis 3. August) steht bevor und verspricht in vielerlei Hinsicht ein echtes Highlight zu werden. Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen 20 Landesverbänden im Kugel- und Flinten-Bereich werden in München erwartet, eine gute Generalprobe für alle Teilnehmer für die bevorstehende Deutsche Meisterschaft.

EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Gewehrmänner verfehlten Viertelfinale

Am Dienstag gab es nur ein kleines Programm nichtolympischer Disziplinen bei den Europameisterschaften in Chateauroux. In den Entscheidungen, an denen sich die Deutschen beteiligten, spielten sie keine Rolle.

Deutsche SchützenZeitung: Starker deutscher Auftakt bei Europameisterschaften

Gleich dreimal Gold gewannen die deutschen Schützen am Auftaktwochenende der Kleinkaliber-Europameisterschaft, dazu weiteres Edelmetall – und mehrfach scheiterten sie äußerst knapp. Die Deutsche SchützenZeitung setzt Sie in der August-Ausgabe ins Bild. Nach diesem Wochenende kam aber der Redaktionsschluss, so dass wir über die weiteren Ereignisse im französischen Chateauroux im September berichten werden.

„Der Impact von Olympia im eigenen Land ist durch nichts zu ersetzen.“

Mit drei Jahren drückte ihm sein Vater erstmals einen Hockeyschläger in die Hand. Was folgte, ist ein Stück deutsche Sportgeschichte. Seit seiner Kindheit spielte Fürste, den alle nur „Mo“ nennen, für den Uhlenhorster HC in Hamburg. Bis zu seinem Durchbruch dauerte es jedoch eine Weile. „Ich war immer talentiert, aber nie ein Überflieger. Ich würde sagen, ich bin ein Spätstarter“, beschreibt er sich selbst. Mit 19 Jahren gab er schließlich sein Debüt in der Bundesliga, mit 21 folgte das erste Länderspiel für die deutsche Nationalmannschaft.

 

Kontakt
Geschäftsstelle

Schützengilde Musberg 1970 e.V.
Hauberg 2
70771 Leinfelden-Echterdingen

0171 9980564
info@schuetzengilde-musberg.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Mittwoch 19.00 bis 22.00 Uhr
Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr
Sonntag 10.00 bis 12.00 Uhr nach Absprache